Berlioz und Goethe

David Marton und Kazushi Ono leuchten an der Opéra de Lyon «La Damnation de Faust» aus

Opernwelt - Logo

Steht da Willy Loman auf der Straßenbrücke, dicht an der Bruchkante? Der traurige Held aus Arthur Millers Nachkriegsdrama «Death of a Salesman»? Die Garderobe passt: weißes Hemd, brauner Anzug, Hut im Stil der 50er-Jahre (Kostüme: Pola Kardum).

Stumm schaut er von der notdürftig gesicherten Bauruine auf die Menge herab, die in die sandige Brache drängt: eine nature morte mit Bergsilhouette, Leinwand, einem alten Peugeot Pickup, roten Vorhängen und lebendem Schimmel, der zusammenzuckt, als der Chor der Opéra de Lyon im Oster-Bild das dreimalige «Hosanna!» schmettert (Bühne: Christian Friedländer). Bevor Willy alias Faust seine Auftrittsarie («Le vieil hiver») anstimmt, deklamieren die Choristen in scharf geschnittener Diktion: «Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen / Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei, / Wenn hinten, weit in der Türkei, / die Völker aufeinander schlagen.» Goethe, «Faust», erster Teil, zweite Szene: eine (Bürger-)Stimme aus dem Volk.

Natürlich stützt David Marton sich bei den eingeschobenen Sprechtexten, wie Berlioz für das Libretto von «La Damnation de Faust», auf die französische Übersetzung Gérard de Nervals. Die zeitlose Aktualität der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Facetten des Wartens

Eine Dramaturgie der feinen Art: Intendant Marc Clemeur bezieht an der Opéra du Rhin «Ariane et Barbe-Bleu» von Dukas (siehe OW 6/2015) auf Faurés wenig später entstandene «Pénélope» und gibt sie demselben Regisseur. So entsteht ein ungewöhnliches Diptychon: zwei Opern, die Opernhaftes hinter sich lassen, sich introvertiert geben und doch auf ehrgeizige Weise...

Porträt des Künstlers als alter Mann

Der langen Reihe seiner Romanbiografien über Dichter und Komponisten des 19. Jahrhunderts hat Peter Härtling ein schmales Buch über Verdi hinzugefügt. Auch diesmal geht es ihm nicht um sachliche Lebensbeschreibung, sondern um deren literarische Anverwandlung, für die er sich die Bausteine aus Verdis Leben herausbricht.

Er setzt ein mit der Verunsicherung Verdis, der...

Triumph der jugendlichen Liebe

Mit der «Entführung aus dem Serail» beendet René Jacobs seinen vor 16 Jahren begonnenen Zyklus der Studioproduktionen von Mozarts großen Opern. Er präsentiert das Stück so, wie Mozart es konzipiert hat – als Singspiel mit den ungekürzten, wo nötig allerdings zeitgemäß veränderten Dialogen. Das ist freilich nicht so sensationell neu, wie er wohl glaubt....