Beredte Kunst
Es ist inzwischen schon eine kleine Reihe, die der österreichische Residenz-Verlag Nikolaus Harnoncourt gewidmet hat. Jüngster Beitrag: ein Band mit dem Titel «Oper, sinnlich». Vierhundert Jahre Operngeschichte werden mit der jahrzehntelangen Bühnenarbeit Harnoncourts amalgamiert. Schon ein Blick ins Inhaltsverzeichnis nährt den Verdacht, dass es sich teils um Doubletten handeln könnte. So sind im Band «Mozart-Dialoge» gleich mehrere Kapitel dem «Idomeneo» gewidmet; ebenso verhält es sich in dem neuen Buch, wo es einen kompletten «Idomeneo»-Block gibt.
Doch von reinen Übernahmen kann nicht die Rede sein. Im Unterschied zu den vorherigen Bänden ist die Darstellung in «Oper, sinnlich» anders, breiter angelegt. Es handelt sich nicht (nur) um den Abdruck von Booklet-Texten oder kompletten Interviews. Zwar gibt es auch hier längere Zitatpassagen, die durch Kursivierung optisch herausgehoben werden; doch die Autorinnen haben darum herum kommentierende Texte gesetzt, in denen sie nicht mit Fakten und Hintergründen sparen. Man hätte sich Quellenachweise gewünscht, ob und wo Harnoncourt seine Beiträge bereits veröffentlicht hat. Dass der Verlag diesen Mangel durchgehen ließ, ist so ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
ARTE
1.4. – 6.00 Uhr (Teil 1)
2.4. – 6.00 Uhr (Teil 2)
Der Kammerchor Accentus.
Musikalische Leitung: Laurence Equilbey. Transkriptionen von Werken von Mahler, Ravel, Schubert und Barber; Debussy, Ravel, Mahler, Prokofjew und Vivaldi.
3.4. – 8.00 Uhr (Teil 17)
Little Amadeus.
Zeichentrickserie über die Abenteuer des jungen Mozart. 17. Keine Angst vor Pocken.
4.4. – 10.10...
Die erste Spur des viel behandelten Elektra-Stoffes findet sich in einem «Orestie»-
Poem des Stesichoros aus dem sizilianischen Himera. Der Dichter starb etwa 555 vor Christus in Katane, dem heutigen Catania. Ein Platz und eine Marmorbüste erinnern heutige Besucher daran, dass die Tragödie des Sophokles und das von Hofmannsthal für Strauss geschriebene Libretto...
Natürlich ist «Elektra» weltweit ein fester Bestandteil des Opernrepertoires, doch musste die Oper genau 101 Jahre auf ihre Erstaufführung im südtirolischen Bozen warten. Die dort erarbeitete Inszenierung versteht sich als eine überregionale Koproduktion mit so traditionsreichen Häusern wie den Teatri Comunali von Modena und Ferrara sowie dem Municipale von...