Bellini: Norma

Amsterdam, De Nederlandse Opera

Opernwelt - Logo

Es ist immer ein Wagnis, «Norma» auf den Spielplan zu setzen. Die Titelrolle ist anspruchsvoll, vor allem droht der riesige Schatten von Maria Callas. Besonders gefährlich wird es, wenn man mit diesem Schatten kokettiert. Genau das versuchte Regisseur Guy Joosten in Amsterdam. In seinem Konzept ist «Norma» eine Oper über eine Operndiva. Die gallo-römische Handlung bleibt bloßer Vorwand für die Geschichte einer Sängerin am Ende ihrer Karriere (Norma), ihren treulosen Liebhaber (Pollione) und eine junge Rivalin (Adalgisa).
So weit könnte man gerade noch folgen.

Doch als die Sopranistin Nelly Miricioiu mit Callas-Kleid und Callas-Frisur auftrat, wurde das Konzept schnell peinlich. Zudem hatte Miricioiu stimmliche Probleme: Ihre Ärzte hatten ihr geraten, die Premiere abzusagen. Ganz unabhängig von der Indisposition: Einen Vergleich mit der Ikone Callas kann niemand aushalten. Andere Interpretationen sind nur möglich, wenn man sich vom Callas-Bild der Rolle vehement löst. Miricioiu musste aus gesundheitlichen Gründen aufgeben und im zweiten Akt durch Lucia Aliberti ersetzt werden. Diese sang am Rande der Bühne, während Miricioiu spielte.
Wie das Konzept Joostens sich entwi­ckelte, lässt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 56
von Willem Bruls

Vergriffen
Weitere Beiträge
Giordano: Andrea Chénier

Eigentlich ist sie eine ihrer Paraderollen, die Maddalena in Giordanos Verismo-Melodram über klassensprengende Liebe und tödliches Leid zur Zeit der Französischen Revolution. Doch selbst eine Daniela Dessì schafft es offenbar nicht jeden Abend, mit einem durchaus dramatisch geladenen «Eravate possente» im zweiten Akt oder einer fragilen, auch in der Höhe zart...

Mehltau

Die «Gräfin Mariza» hält manches Bonmot parat. Eines davon: «Denn deine Leidenschaft brennt heißer noch als Gulaschsaft». Wenden wir dies als Maßstab auf die Neueinspielung der «Csárdásfürstin» an, werden wir uns rasch wieder enttäuscht von ihr abwenden. Die Fürstin lahmt, ihr fehlt es an Witz, an Charme, an Koketterie. Altmeister Richard Bonynge bekommt das...

Klare Prinzipien

Mathias Lehmann hat sich auf eine dicht befahrene Kreuzung begeben, auf der von jeder Seite Gefahr droht. Von vorn kommen womöglich die Germanisten, von der Seite die Historiker, von hinten die Musikwissenschaftler. Aber vielleicht erwartet Lehmann gar keine Gefahr, sondern jeder der Ankömmlinge ist froh, dass er beim jeweils anderen einen neuen Blick erhaschen...