Bei Daland & Co.
Blutrot schießt die virtuelle Gischt in die Höhe, als die Mannschaft des Holländers, kurz vor dem finalen Showdown, ihr «Johohoe!» anstimmt. Vom Winde verweht ist die eben noch von Cheerleadern und reichlich Dosenbier animierte Partylaune der Belegschaft der Fischfabrik Daland & Co. Während das Schicksal in stürmischen Sechzehntel-Wellen über das feiernde Arbeitsvolk hereinbricht und schon alles wild durcheinander rennt, führen zwei nackte Furien aus dem Corp de Ballet hinter Glas einen erotischen Veitstanz auf.
Merke: Lust und Leid liegen dicht beieinander, wo die Lenden glühen, lodert auch das Höllenfeuer.
Sogar (und gerade) dort, wo sich die Macht des Sexus aufs Oberstübchen beschränkt – wie bei Senta. Natürlich ist ihre Obsession mit dem Holländer ein Hirngespinst. Eine idée fixe freilich, die Senta nach dem Verlust des Angebeteten («Erfahre das Geschick») vollends aus der Bahn wirft. Bis zum zweigestrichenen h treibt Wagner ihre Verzweiflung («Hier steh’ ich, treu dir bis zum Tod!»), bevor sie zum erlösenden Sprung in die Fluten ansetzen darf.
Die psychische und emotionale Energie, die das Projektionsverhältnis zwischen Dalands Tochter und dem Holländer unter Strom setzt, ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ist es Zufall, Schicksal, gar Fügung? Jedenfalls ist da schon wieder einer mit diesem Vornamen: Sebastian. Kein Heiliger, gewiss nicht, aber das sind auch die beiden anderen Schauspiel-Regisseure nicht, die dabei sind, das Musiktheater zu revolutionieren, Sebastian Baumgarten und Sebastian Nübling. Und fast scheint es, als ob die Gattung Oper, soeben vierhundert...
So wie der Name Strawinskys ist auch der von Picasso eng mit den Ballets Russes verknüpft. Für Diaghilews Truppe entwarf der Maler eine Reihe von Ausstattungen: Sie begann mit «Parade» im Jahr 1917, und bereits dort war Picasso mehr als ausführendes Organ oder schlichter Bilderfinder. Stets vertrat er die Logik seiner Bilder auch dramaturgisch gegenüber der...
«Ein Werk ohne Damen», sagt die Dame. Doch bei «Billy Budd», der Männeroper, drehte sich alles um eine Frau. Und um die Frage: Stehen die Hamburger nach dem Reinfall der «Frau ohne Schatten» zu ihrer Pult-Primadonna Simone Young – oder nicht?!
Nun, sie blieben sitzen. Am Ende sogar milder Wind wiedererwachender Zuneigung. Wie viel dunkle Farben, Wärme und Weite...