Befangen im Heute

Mit der Mafia auf Du und Du: Ingo Metzmacher und Peter Konwitschny banalisieren in Zürich Janáceks «Aus einem Totenhaus»

Opernwelt - Logo

Eine Aufführung von Leos Janáceks letzter Oper «Aus einem Totenhaus» würde ihn nicht berühren, wenn sie in einem Gefängnis spielte, sagt Dirigent Ingo Metzmacher im Interview, das im Programmheft des Zürcher Opernhauses abgedruckt ist. «Mich als Zuschauer hat das nicht erreicht, weil es mich nicht betrifft.» Auch der Regisseur Peter
Konwitschny kann wenig mit dem sibirischen Strafgefangenlager anfangen, in dem die Geschichte (nach den autobiografischen Notizen Dostojewskis) angesiedelt ist.



Deshalb macht Konwitschny aus dem Totenhaus einen schicken Wolkenkratzer («irgendwo in einem Loft im 44. Stock») und aus den armseligen Strafgefangenen Mafiosi in Smoking und mit Sonnenbrille (Bühne und Kostüme: Johannes Leiacker). Das Eingangsbild zeigt zur Orchestereinleitung den Zürcher Bellevueplatz aus der Vogelperspektive. Das Standbild wird lebendig. Der Verkehr kommt in Gang. Straßenbahnen kreuzen, Fußgänger queren, Autos fahren – der Schrecken ist mitten unter uns, will Konwitschny sagen. Deshalb baut er im Zürcher Opernhaus eine Brücke über den Orchestergraben, auf der immer wieder Sänger in den Zuschauerbereich gehen und die Distanz brechen. Der Abend berührt trotzdem lange Zeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Georg Rudiger

Weitere Beiträge
Schaufenster, Hörbühne, Tango

Wohl stammt die Forderung «Prima la musica» aus den Tagen der neapolitanischen Oper. Doch bei Opern-Recitals scheint sie immer noch en vogue, weil deren Zweck für die jeweiligen Sänger und die Schallplattenfirmen vor allem darin liegt, Stimmen quasi ins Schaufenster zu stellen. Wogegen im Grunde nichts einzuwenden ist – denn natürlich ist Oper Theater für und durch...

Appellcharakter

Benjamin Brittens «War Requiem» erlebte seine Uraufführung anlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Luftangriffe (Deckname: «Unternehmen Mondscheinsonate»!) zerstörten Coventry-Cathedral. Es ist das Bekenntniswerk eines erklärten Pazifisten. Im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier wurde nun erstmals der Versuch...

Super-Osterhase

«An Scheidungsgründen fehlt es nie, wenn nur der gute Wille da ist», schrieb bereits Johann Nestroy. Ab wann die Berliner Philharmoniker solch «guten Willen» zur Trennung von den Salzburger Osterfestspielen entwickelten, wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren. Faktum ist, dass das Orchester Salzburg im Jahr 2013 verlässt, vier Jahre vor der Goldenen Hochzeit –...