Aus dem Leben eines Taugenichts

Eines Abends in Peking erschien mir im schweren Smog Konfuzius und schenkte mir Erkenntnis. Wie üblich, hatte man uns Programmhefte in die Garderoben gelegt. Ich nahm meines, warf einen Blick hinein – da ging mir ein Licht auf. Die Dinger sind wahre Memorabilia, der Beweis, dass man an einem bestimmten Ort war, teilhatte an etwas. Im Grunde wie Selfies, nur dass man sie nie, wirklich nie wieder anschaut. Plötzlich sah ich all die Kisten vor mir, die auf meinem feuchten Dachboden unbesehen vor sich hin modern. Wenn ich sterbe, dachte ich, hinterlasse ich meinen Kindern Berge von Müll.

Stehen dann Historiker vor der Haustür Schlange, um aus vergilbten Besetzungszetteln Details meiner Karriere zu rekonstruieren? Wohl kaum.

Ich war auf den Seiten mit den Biografien gelandet. Augenblicklich überfielen mich tiefe Resignation und lähmende Müdigkeit. Es gibt ja nichts Lächerlicheres als die durchschnittliche Sänger-Vita. Meine eigene liest sich einfach grauenhaft: Ein Praktikant meines Agenten hat sie zusammengehauen wie ein Kleinkind einen Legobausatz. Es ist praktisch unmöglich, bis zum Ende durchzuhalten, erst recht für einen chinesischen Funktionär im Pekinger Poly Theatre. Mal ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Zum Herzen

Das größte Kompliment, das Mozart je einer Sängerin machte, galt der von ihm nicht nur als Gesangskünstlerin angehimmelten jungen Aloysia Weber: Sie habe die für sie komponierte Konzertarie «Non sò d’onde viene» KV 294 mit genau jenem Geschmack (gusto), jener Methode (metodo) und jenem Ausdruck (espressione) gesungen, die er sich gewünscht habe. Von Gesangstechnik...

Knallige Wiedergeburt

Secco-Rezitative? Frauen in Hosenrollen? Im Neapel des frühen 19. Jahrhunderts galt das schon als altmodisch, jedenfalls an den kleineren Theatern. Man zog den Mezzos hohe Tenöre vor, an die Stelle der Rezitative traten gesprochene Dialoge – wie im Singspiel oder der Opéra comique, bloß im neapolitanischen Dialekt. Für die Premiere von «Olivo e Pasquale» 1827...

Für Liebhaber

Der gebürtige Niederbayer Mayr, der als Johann Simon geboren wurde und sich später, eine Verbeugung vor seiner italienischen Wahlheimat, Giovanni Simone nannte, hat rund 60 Opern hinterlassen. Eine Reihe davon liegt auf Tonträgern vor. In jüngerer Zeit hinzugekommen: sein Operndebüt «Saffo», uraufgeführt 1794 im Fenice (wo Mayr selbst Geige spielte), und «Amore non...