Geerdet, um abzuheben
Die Kaiserin hat sie dieses Mal nicht getroffen. Vier Jahre ist es her, dass Edita Gruberova in Tokio den erschrockenen Taxifahrer aufforderte, sie zum Palast zu bringen. Ihre Hoheit hatte zum Privatissimum gebeten, um selbst am Klavier einige Lieder zu begleiten. Zwei Regentinnen unter sich, musizierend, dann beim Tee, gern wäre man bei diesem Gipfeltreffen dabei gewesen. «Non regno», der Ausruf Elisabettas, von Gruberova am Ende von Donizettis «Roberto Devereux» stets mit zittrigem Nachdruck deklamiert, er stimmt ja noch immer nicht. Natürlich regiert la assoluta weiter. Am 23.
Dezember wird sie 70, und gerade war sie wieder in Japan. Mit Norma, der wohl anspruchsvollsten Partie des Belcanto. Weil sie es wissen will. Weil sie mit eiserner Disziplin bei der Sache bleibt. Und weil sie spürt, was sie ihren Fans schuldig ist, von denen es in Fernost die extremistischsten gibt.
Der Terminkalender ist folglich weiter gefüllt. Lange hält es die Gruberova nicht aus in ihrem Haus unweit des Zürichsees. Und wenn, dann um sich in ihrem Garten selbst an die Pflege von Blumen und Beeten zu machen. Dieses Umgraben, dieses Wühlen im Boden mit bloßen Händen entspanne sie einfach, sagt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Markus Thiel
Eines Abends in Peking erschien mir im schweren Smog Konfuzius und schenkte mir Erkenntnis. Wie üblich, hatte man uns Programmhefte in die Garderoben gelegt. Ich nahm meines, warf einen Blick hinein – da ging mir ein Licht auf. Die Dinger sind wahre Memorabilia, der Beweis, dass man an einem bestimmten Ort war, teilhatte an etwas. Im Grunde wie Selfies, nur dass...
Pallas Athene hat noch immer allen Grund zu weinen. Denn dass die Welt aus den Fugen zu geraten droht, beweist auch die erneute Hausse des Populismus: Hass-Postings statt durchdachter Argumente; impulsives Massengeschrei statt individueller Vernunft. Als Ernst Krenek in der ersten Hälfte der 1950er-Jahre an «Pallas Athene weint» schrieb, schien die braune...
Antonio Salieri ist immer noch nicht rehabilitiert, einzelnen Versuchen wie Cecilia Bartolis Arien-Album zum Trotz. Warum?
Mir ist das ein Rätsel. In «La scuola de’ gelosi» hat Salieri einen Schwung, der zum tradierten Bild eines verknöchert-asketischen alten Mannes überhaupt nicht passt. Das in Venedig uraufgeführte Stück war ein Riesenerfolg – mit mehr als 70...