Aus dem Leben eines Taugenichts

Opernwelt - Logo

Neulich fuhren wir – das Ensemble aus Robert Carsens «Midsummer Night’s Dream» beim Festival in Aix-en-Provence – mit dem Zug rauf nach Lyon: Die sogenannte Sitzprobe stand an. Kolleginnen, die bisher ausschließlich in Jeans und Schlabberpullis herumschlurften, trugen plötzlich kurze Röcke, High Heels und schichtweise Make-up, um nachher mit dick getuschten Wimpern hinüber ins Blech und sonstwohin zu klimpern – eine uralte Tradition, das ist in jeder Sitzprobe so. Der Mann von Ehre trägt selbstverständlich weiterhin Schlabberpulli.

Zugegeben: Nach drei konsequenten Wochen in Shorts hatte ich immerhin mal wieder eine lange Hose an.

Obwohl wir alle Englisch-Muttersprachler sind, sagen wir das wirklich: sitzprobe. Es ist eines dieser deutschen Worte, für die uns nie etwas Eigenes eingefallen ist. Wie angst. Oder poltergeist.

Meine Brotgeber allerdings – momentan Franzosen – nennen diese Probe die Italienne. Fragen Sie mich bitte nicht, wieso, irgendeine Geschichte wird schon dahinterstecken. Aber ich frage mich doch: Ist das das Bild, das sich Franzosen von italienischen Probenbedingungen machen? Ehrlich? Sänger, die gemütlich herumsitzen und Zeitung lesen dürfen, bis der Dirigent ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2015
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Infos

JUBILARE

Martha Dewal kam 1935 im Schweizer Kanton Zürich zur Welt und studierte Gesang in Wien, wo neben Elsa Schwientek-Würtenberger u. a. auch Anton Dermota und Joseph Greindl zu ihren Lehrern zählten. Nach ersten  Festengagements in Salzburg und Oldenburg wurde die Zwischenfach-Spezialistin 1974/75 Ensemblemitglied am Ulmer Theater, dem sie bis heute treu...

Ganz ohne Trost

«Liebe kann göttlich sein. Aber kein Gott kann den Menschen die Liebe bringen.» Der Agnostiker und Regisseur Hans Neuenfels spricht über sein Religionsdefizit im Magazin der Berliner der Staatsoper. Und seine Ariadne bleibt auf der Insel Naxos ungetröstet allein mit sich und der flitterhaften Zerbinetta-Truppe, ratlos und gottlos im Wahn, einsam bis zum in dieser...

Liebespaare in blühenden Büschen

War der Königlich Preußische Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné ein verkappter Bühnenbildner? Auf diesen Gedanken kann kommen, wer die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci besucht. Bevor man eine der im Schlosspark verstreuten Aufführungsstätten erreicht, nimmt das Auge herrliche Kulissenwechsel wahr: Hier eröffnen die raffiniert
geschwungenen Pfade den Blick auf ein...