Auf schmalem Grat

Frankfurt wagt eine Neuproduktion der Auschwitz-Oper «Die Passagierin» von Mieczyslaw Weinberg

Opernwelt - Logo

Gefängnisszenen kennt die Oper seit ihren barocken Anfängen, während das Straflager – allen im Totalitarismus angesiedelten «Fidelio»-Inszenierungen zum Trotz – ein Phänomen und Symbol der Moderne ist: Menschen werden anonymisiert, gequält, getötet oder für ihr Leben traumatisiert. Umberto Giordanos «Siberia» ist dafür ein eher konventionelles, der Schlussakt von Dmitri Schostakowitschs «Lady Macbeth von Mzensk» ein grandios erschütterndes Beispiel.

Und Leos Janácek hat in seiner Dostojewski-Oper «Aus einem Totenhaus» die Dynamik des Massenschicksals in ein völlig neues Musiktheater-Konzept ohne zentrale Helden umgemünzt.

Sicher ist es kein Zufall, dass es sich bei den genannten Beispielen um russische Arbeitslager handelt, in denen zwar Willkür und Tod herrschten, nicht aber primär das Endziel der Menschenvernichtung. Das nationalsozialistische Konzentrationslager dagegen ist als Opernsujet immer noch ein Tabu – gewahrt durch Adornos berühmte Skepsis gegenüber der Wahrhaftigkeit von Kunst nach Auschwitz und die Gefahr einer Verharmlosung des Unvorstellbaren. Was nicht bedeutet, dass es keine Versuche gab, den Holocaust in die Oper zu holen: Nicholas Maws Oper «Sophie’s Choice» etwa ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Durchwachsen

Alles beisammen: 47 Lieder von Maurice Ravel enthält die Gesamtausgabe, die das Billig-Label Brilliant Classics als Eigenproduktion vorlegt, sechs mehr als die 2003 erschienene Konkurrenz-Edition bei Naxos. Mögen die Mélodies auch in Ravels Œuvre geringer wiegen als die Klavier- und Orchesterwerke und in der Geschichte der französischen Liedkunst hinter denen...

«Wenn ich keine Oper unter den Fäusten habe, ist mir nicht wohl!»

Die letzte gründliche Weber-Biografie, verfasst von dem englischen Musikkritiker John Warrack, erschien erstmals 1968. Inzwischen haben die Arbeiten an der neuen Gesamtausgabe unsere Kenntnis von Webers Leben und Werk um zahllose bislang unbekannte Quellen vermehrt. Die Schriften, Tage- und Kassenbücher und die Korrespondenz des Komponisten sowie weitere Dokumente...

Kleiner Mann, was nun?

Figaro ist los! Drei Monate lang hat sich Los Angeles unter dem Motto «Figaro Unbound» mit Ausstellungen, Seminaren, Theaterproduktionen und Filmprogrammen dem Geist der Französischen Revolution verschrieben und Beaumarchais’ Komödienvorlagen um die Figur des Figaro in den Mittelpunkt eines Festivals gestellt. Dessen Herzstück lieferte die Los Angeles Opera mit...