Auf Entzug
Aus dem Nichts sollte es kommen, das langsame A-Dur-Vorspiel. Gleichsam aus vorzeitlicher Stille. Was die geteilten Streicher in den ersten «Lohengrin»-Takten zu spielen haben, scheint nicht von dieser Welt. Ein irisierendes Klanggespinst entsteht da, ein flirrendes Leuchten, magisch, mysteriös, von unwirklicher Schönheit. Musik, die auf Verführung zielt, uns entführen will in eine Sphäre des Numinosen.
Indes, es ist eine Wunderreise, die mit einem Tod ohne Verklärung endet: «Ach!» – Elsas letztes Wort, ihr finaler Verzweiflungsruf, bevor sie «entseelt» zu Boden gleitet, vom «Weh» des Königs und des Chores in massigem d-Moll übertönt, bricht den Traum. Möglich, dass Tomáš Netopil, der seit 2013 amtierende Generalmusikdirektor des Aalto Musiktheaters, an seinem Haus den Anfang von diesem Fanal her denkt, wenn er ihm mit den Essener Philharmonikern die Hintergrundstrahlung nimmt, eben jenes Licht «des blauen Himmelsäthers» herunterdimmt, das Richard Wagner in seinen programmatischen Erläuterungen zu «Lohengrin» beschwört. Nüchtern, beinahe geschäftig steigt das Orchester ein, als gelte es, ein obskures Objekt zu vermessen. Und so geht es weiter: handfest, analytisch, transparent, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es war einmal eine Zeit, in den langen Jahren unter Helmut dem Zweiten, da war der Blick auf die Weltläufte von Gewissheiten geprägt. Zumal in Deutschland war jedem unter uns Nachgeborenen sonnenklar, wie er sich 1933 verhalten hätte: im besseren Wissen um das Richtige und das Falsche. Und damit auch die Rotkäppchen unter den Opernbesuchern nicht lange...
Charlotte und Werther verheiratet? Eltern eines ansehnlichen Sohnes? Ergraute Ruheständler, die unter dem Weihnachtsbaum Goldene Hochzeit feiern? Von Anfang an sehen wir den Helden in einem abgewetzten Sessel sitzen, in großen Zügen harte Sachen trinken und mit einem Behältnis spielen, das jene fatalen Pistolen enthält, die er sich Ende des dritten Akts von...
Dass Mozarts «Così fan tutte» den Untertitel «La scuola degli amanti» trägt, also «Die Schule der Liebenden», kann man als Hommage an Antonio Salieris opera buffa «La scuola de’ gelosi» deuten. Oder als Kampfansage: Denn die 1779 in Venedig uraufgeführte «Schule der Eifersüchtigen» hatte sich zu einem der größten Publikumserfolge des italienischen Komponisten...