Personalien, Meldungen

Opernwelt - Logo

JUBILARE

Mary Violet Leontyne Price wurde 1927 in Laurel/Mississippi geboren und begann ihre musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht und als Sängerin im Kirchenchor. Nach dem Studium der Musikpädagogik wurde sie an der New Yorker Juilliard School angenommen und studierte bei Florence Ward Kimball Gesang. Hier war die Sopranistin auch in ihrer ersten Opernrolle zu erleben: als Alice Ford in Verdis «Falstaff». Ihr Engagement in einer Broadway-Produktion von Gershwins «Porgy and Bess» führte sie 1952-54 auf eine Welttournee.

Nach Auftritten als Konzertsängerin, u. a. in der Carnegie Hall, und ihrem Debüt an der San Francisco Opera gelang ihr der internationale Durchbruch jedoch in Europa: Herbert von Karajan, mit dem sie eine langjährige Zusammenarbeit verbinden sollte, verpflichtete Leontyne Price 1958 an die Wiener Staatsoper, wo sie als Aida debütierte. Ein Jahr später sang sie die Aida am Londoner Royal Opera House, und 1960 war es ebenfalls diese Paraderolle, mit der sie erstmals an der Mailänder Scala auftrat. Ihr Debüt an der New Yorker Metropolitan Opera, 1961 als Leonora in Verdis «Il trovatore», wurde zu einem Triumph – überliefert sind 25 Minuten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2017
Rubrik: Service, Seite 52
von Andrea Kaiser

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ich bin dein Licht

«Spezialisten», meinte Nikolaus Harnoncourt vor Jahren im Gespräch mit dem Schreiber dieser Zeilen, «betrachte ich mit Misstrauen. Denn wenn ich etwa nur Musik des Barock spiele, verliere ich den Kontakt zu dem, was künstlerisch sonst noch geschah und geschieht. Das Blickfeld wird eng, was man auch der Interpretation anhört ...» Wenngleich die älteste zur...

Amadeus am Komsomolskaja Platz

Schon merkwürdig, was sich da vor der Premiere 2005 abspielte. Protestnoten, Demos, sogar eine Debatte in der Duma löste die Nachricht aus, der Schriftsteller Vladimir Sorokin habe den Text verfasst für die erste Opernauftragsarbeit, die seit 1979 am Bolschoi Theater aus der Taufe gehoben werde. Putin-Anhänger witterten Pornografie auf offener Bühne, forderten...

Polonaise Bolognese

Je brenzliger und explosiver sich das Verhältnis zwischen heutigem Okzident und Orient darstellt, desto naiver muten historisierende, politisch abstrahierende Versuche an, den Dialog der Kulturen musikalisch abzubilden. Längst nicht für alle Beispiele gilt dieser Vorbehalt – Ausnahmen sind zum Beispiel Jordi Savall und Yo-Yo Ma. Die hier zu besprechenden CDs...