Auf Abruf

Theater-TV: Ein neues Internet-Portal präsentiert Videoclips zu aktuellen Operninszenierungen

Opernwelt - Logo

Quizfrage: Was verbindet die Staatsoper in Hannover mit dem Braunschweiger Staatstheater – außer der Bundesbahn oder der A2? Antwort: Die beiden Häuser werden wohl als Pioniere eines neu­artigen Online-Service in die Geschichte eingehen, der es ihren virtuellen wie realen Besuchern erstmals erlaubt, sich anhand kurzer Videofilme über aktuelle Produktionen zu informieren.

Möchte man zum Beispiel wissen, wie Regisseur Elmar Fulda auf der Hannoveraner Bühne «Hoffmanns Erzählungen» eingerichtet hat oder ob Wilhelm Busch wirklich operntauglich ist, wie Edward Rushton das mit seinem Stück «Die fromme Helene» in Buschs Heimatstadt behauptet – kein Problem.
Das Internet-Portal www.theater-tv.com macht’s möglich: Ausschnitte aus zwanzig Balletten und Opern hält das kürzlich gestartete Clip-Archiv inzwischen bereit. Das Staatstheater Braunschweig ist dort bis dato mit acht Clips vertreten, unter anderem zu Kerstin Pöhlers «Otello» und «Traviata» sowie zu Mascha Pörzgens «Katja Kabanova». Und der Kreis der Interessenten wächst: Nach einem Testlauf erwägen nun auch das Bremer Theater und die Hamburger Staatsoper, ihr Publikum künftig multimedial anzusprechen.
Ausgedacht haben sich das Projekt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2007
Rubrik: Magazin, Seite 32
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Gott hat mich immer gerne, doch ist er schrecklich weit»

Oper und Wahnsinn – das sind von ­alters her keine allzu weit von­einander entfernten Positionen. Nur dass sich die im Belcanto formgebundene Wahnsinnsarie in der Moderne zum existen­ziellen musikalischen Außer-sich-Sein entwickelt hat. Aber auch das kann (und erst dadurch wird es zur Kunst) mit klaren Kriterien und hohem ästhetischem Reiz verbunden sein, wie...

Drei tolle Tage

Figaro› wird von Musik-Kennern am meisten geschätzt. An Gedanken-Reichtum gleicht er dem ‹Idomeneo›, an Originalität weicht er keiner anderen». So wusste es vor mehr als zweihundert Jahren Franz Xaver Niemetschek, Augenzeuge der enthusias­tisch aufgenommenen Prager Erstaufführung der Oper. Ganz falsch ist das Urteil des ersten Mozart-Biografen auch heute nicht....

Vom Bilderstürmer zum Aufklärer

In den Garten am Hang hinterm Bungalow schüttet der Siegerland-Regen. Reinhard Goebel rutscht auf seinem Biedermeierstuhl herum. «Ich bin kein Opernmensch!», sagt der Mann, der gerade Michael Haydns Salzburger Festoper «Andromeda und Perseus» für die CD und Piccinnis «Catone in Utica» im Nationaltheater Mannheim dirigiert hat. Musikalische Vorlieben, wie sie Goebel...