Apropos... Absagen

SONYA YONCHEVA, geboren 1981 in Plovdiv, gewann 2010 den Operalia-Wettbewerb und pendelt seitdem zwischen den großen Opernhäusern in London, New York, Paris, München und Berlin. Doch die derzeit überall angesagte Sopranistin kann auch entschieden «Nein» sagen

Opernwelt - Logo

Frau Yoncheva, von einigen Beobachtern werden Sie schon als «neue Netrebko» gehandelt. Schmeichelhaft oder beängstigend?
Weder noch. Anna Netrebko halte ich für einzigartig. Sie hat ihre DNA und ich die meine. Ich bewundere die Stärke, mit der sie es in diesem Beruf bislang ausgehalten hat. Immer neu zu sein und sich dabei treu zu bleiben, ist schwer. Man muss harte Entscheidungen treffen. Am Ende kommt es auf den eigenen Instinkt an.



Welche harten Entscheidungen haben Sie treffen müssen?
Absagen! Zum Beispiel Fiordiligi in München und Lucia di Lammermoor in Zürich. Meine Stimme ist schwerer geworden, ich habe diese Rollen aufgegeben. Auch Musetta ist vorbei. Das Risiko als Sängerin besteht immer darin, Menschen zu enttäuschen. Wir sollen die Besten sein, und zwar jeden Abend. Aber die Wahrheit ist, dass die Stimme dem Körper folgt.

Wie hat sich die Stimme nach der Geburt Ihres Sohnes verändert?

Sie hat Fleisch bekommen und ist dunkler geworden. Das ist schon auf der CD zu hören, die zu Beginn der Schwangerschaft aufgenommen wurde. Vorher war ich jugendlich-lyrischer Sopran. Jetzt bin ich vollkommen lyrisch ...

Würden Sie gern Rollen, die auf Ihrer kürzlich erschienenen Debüt-CD (siehe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Zerschossene Träume

Serge Dorny lehnt sich zurück und weist in die Ferne. In seinem gläsernen Büro hoch über Lyon räsoniert der Opernintendant über Interaktionen mit den Stadtteiltheatern oder dezentrale Kultur- und Bildungsprojekte, welche die drittgrößte französische Stadt und ihre sozialen Problemviertel so bitter nötig haben. «Für mich sind kulturelle Aktivitäten in diesen...

Gefangen in der Wiederholungsmaschine?

Peter Konwitschny (Regisseur): Woher kommt unser Theater? Es ist in Griechenland entstanden. Und zwar in Zusammenhang mit der Entstehung der Polis, einer demokratischen Verfassung, des Staates. Im Zentrum stand der Dialog. Alle freien Bürger gingen ins Theater und diskutierten über das, was sie gesehen hatten. «Die Perser» zum Beispiel. Oder «Antigone». Das war...

Helden, Jungfrauen, Liebhaber

Seit sechs Jahrzehnten gibt es für die Hauptwerke der französischen Oper des 19. Jahrhunderts keine rein muttersprachlichen Ensembles mehr, stellt Jürgen Kesting im Booklet zu Piotr Beczalas «The French Collection» fest. Wo aber «nurmehr eine Versammlung polyglotter Sänger» Gounod, Massenet und Bizet interpretiere, beklagt der Stimmspezialist, gingen «die Merkmale...