Es ist serviert
Drei abgehackte Köpfe, damit haben wir gerechnet, summa summarum. Wer auszieht zu dreimal «Salome», muss sich schließlich auf eine gewisse Anzahl Kunststoffleichenteile gefasst machen. Aber es werden fünf. Und drei davon gehören nicht Jochanaan.
An Coburg liegt es nicht. Hier wird solide am Libretto entlang erzählt, und auf dem Höhepunkt gibt’s Jochanaans bleiches Antlitz in einer großen Plexiglasschüssel, in der Salome manisch herumrührt.
Herodes’ Palast glänzt derweil mit den Stuk-katuren des klassizistischen Saals heftig um die Wette: Alejandro Tarragüel de Rubio hat die Bühne mit einer Art Goldfolie ausgepolstert, die in Wülsten und Raffungen aus dem Schnürboden hängt, sich bauscht und rauscht, als der Tetrarch mächt’ge Flügel hört. Wenn es darum geht, die Beziehungen der Figuren mit Details aufzufüllen oder gar Hintergründe hinzuzuerfinden, hält sich Regisseur Tobias Theorell zurück. Komplexe Bilder gibt es wenige: Da entsteht zwischen Jochanaan und Salome ein Funken Nähe, als der Prophet der Prinzessin segnend die Hand auflegt und über die physische Geste eine Verbindung zu ihr, der Körperlichen, findet. Später beugt sich der Page (im Abendkleid) über den toten Narraboth, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 66
von Wiebke Roloff
Serge Dorny lehnt sich zurück und weist in die Ferne. In seinem gläsernen Büro hoch über Lyon räsoniert der Opernintendant über Interaktionen mit den Stadtteiltheatern oder dezentrale Kultur- und Bildungsprojekte, welche die drittgrößte französische Stadt und ihre sozialen Problemviertel so bitter nötig haben. «Für mich sind kulturelle Aktivitäten in diesen...
Auch wenn jeder Opernfreund Cherubinis «Médée» in der Interpretation von Maria Callas kennt – man hat doch relativ selten die Gelegenheit, dem Werk auf der Bühne zu begegnen. Noch dazu in der französischen Originalfassung! Für ein kleines Theater wie in Ulm erfordert es Neugier und Mut, das auf den Spielplan zu setzen. Ungewohntes Repertoire verträgt, zumal in der...
Mittlerweile ist aus dem hoffnungsvollen Nachwuchssänger einer der gefragtesten Countertenöre unserer Zeit geworden, und ein Album mit Mozart-Arien, Ende 2013 im Rahmen der Grazer Styriarte entstanden, bestätigt Valer Sabadus’ Ausnahmerang. Mozarts Musik vermag seiner Stimme sogar noch mehr Nuancen, noch mehr Farben zu entlocken als die barocker Meister wie Hasse,...