Ansprechender Buchstabensalat
Wer Barcelona für eine Stadt in Spanien hält, der weiß spätestens nach einem Besuch dort, dass dies nicht ganz richtig ist: Barcelona liegt in Katalonien – und dieser Umstand kommt vor allem in Sachen Kultur zum Ausdruck. Dies mag aus deutschen Landen stammende Menschen vielleicht eher befremden, denn mit Termini wie «Nationalstolz» oder «Volksheld» haben wir aus bekannten Geschichtsgründen unsere Probleme.
Geht es beispielsweise um die nationalen Färbungen der instrumentalen, programmatischen (und damit nicht mehr ganz so ungegenständlichen «absoluten») Musik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, so sind einige unter uns möglicherweise fast «froh», dass die bekanntesten Schöpfungen dieser Zeit von (nichtdeutschen) Komponisten wie Bedřich Smetana («Má vlast», 1874–79) oder Jean Sibelius («Finlandia», 1899/1900) stammen. Die touristischen Höhepunkte Barcelonas allerdings stammen aus dem Bereich Architektur – und wurden beiderseits von Antoni Gaudí (1852–1926) erbaut: die Sagrada Família und das Gaudí-Haus. Rund 1000 Menschen tummeln sich zu fast jeder hellen Tagesstunde in dem einen (offiziell noch längst nicht fertiggebauten) Gottesraum, während vor dem anderen, weiter ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 18
von Arno Lücker
1917, auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs und in den Straßen der vernarbten Städte sterben seit Jahren völlig sinnlos Millionen von Menschen, schreibt Walter Hasenclever ein bitterbös-gnadenloses Gedicht: «Die Mörder sitzen in der Oper!» Und kaum gewaltiger könnte der Unterschied zwischen den Sphären sein, die der Dichter in scharfschneidende,...
Mit seiner Inszenierung von Wagners «Parsifal» – einer der tiefsinnigsten und bildmächtigsten Regiearbeiten während der Intendanz von Peter Gelb – feierte François Girard 2013 einen Triumph an der Met. Enttäuschend fiel dagegen sieben Jahre später seine Lesart des «Fliegenden Holländers» aus, mit einer ineffektiven Personenführung und überflüssigen Videoeffekten....
Ein Königreich für eine Wampe, pardon, für ein Embonpoint? Nicht in Nürnberg. Claudio Otellis Falstaff ist zwar kein James Dean und auch kein Casanova – ein Fettwanst aber ebensowenig. Seine Baritonstimme gleicht der Figur. Leicht füllig ist sie, dabei durchaus gelenkig, weder überbordend noch schwammig, eher stabil, gutsitzend in Mittellage wie Tiefe und...