Angenehm: dramatisch

Die aus Estland stammende Aile Asszonyi singt Turandot, Isolde, Elektra und Brünnhilde. Doch das macht sie nicht zur unantastbaren Diva. Eine sympathische Begegnung

Opernwelt - Logo

Aile Asszonyi fiel als dramatischer Sopran in den letzten Monaten unter anderem durch zwei herausragende Auftritte am Saarländischen Staatstheater auf. Als Turandot (OW 04/2022) schleuderte sie ihre tödlichen Flüche nur so heraus, ohne dabei die Bereiche des Schönklangs verlassen zu müssen. Noch im Fortissimo, mit dem sie sich mühelos über diverse Orchestertutti erhebt, kann sie Töne farblich verändern, sie sensitiv einhüllen oder ihnen dynamisch langsam den vokalen Lebenssaft entziehen. Keine undifferenzierte Schreierei, nirgends.

 

Als Wagners Isolde (OW 07/2022) lässt Asszonyi sich in Saarbrücken in eine für dieses Stück musikdramatischer Liebes- und Lebens-Ent-Atmung extrem verspielte Inszenierung einbinden. Turandot, Isolde: beides Rollendebüts. Und Brünnhilde wartet schon ab 2023/2024 in Saarbrücken auf die Sängerin, Mutter und Ehefrau (mit halbungarischen Wurzeln). Diese Partie hat sie dabei im Grunde schon länger drauf, aber die Pandemie kam dazwischen ... 

Wir treffen Asszonyi in Kaiserslautern und laufen in der Nähe des Betzenbergs orientierungslos aber fröhlich durch eine Doppelhaushälftensiedlung. Am Abend wird sie wieder in Saarbrücken sein, zu einer Probe von «Tristan ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Porträt, Seite 56
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Buch des Monats: Gefälschte Welt

Fremdes Leiden, fremde Leidenschaft, wohin das Auge schaut. Die Grand Opéras von Giacomo Meyerbeer, Jacques Fromental Halévy, Daniel-François-Esprit Auber und anderen aus jener Sattelzeit, die der Philosoph Hans Blumenberg als «Epochenschwelle» beschrieb, sind nicht nur opulente Sittengemälde, in ihnen bildet sich, vor geschichtlich definiertem Hintergrund, das...

Und es strahlen die Sterne

Die Corona-Pandemie hat die Auftrittsund Karrierechancen junger Opernsängerinnen und -sänger weit stärker noch beeinträchtigt als die von berufserfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Es war deswegen kaum verwunderlich, dass Liz Mohn, Präsidentin der nach ihr benannten Sektion der Bertelsmann Stiftung, in ihrer Rede die Bedeutung der ursprünglich bereits für 2021...

«Ich mag coole Charaktere»

Frau Wilson, zu Jahresbeginn wurden Sie in Stuttgart für die Titelrolle von Vivaldis «Juditha triumphans» gefeiert. Die Produktion konnte erst nach mehreren Anläufen und monatelanger Pause herausgebracht werden. Wie motiviert man sich nach so langer Zeit für die Premiere?
Ich fand es anfangs schwierig, sich wieder zu motivieren. Ich sagte mir zwar: Okay, wir haben...