American Psycho

Das Aalto-Theater Essen bringt Missy Mazzolis vierte Oper «The Listeners» in Deutscher Erstaufführung heraus

Opernwelt - Logo

Vorn, am linken Bühnenrand, liegt, schlafend, das Tier. Ein Kojote. Der aber zum Glück kein echter Kojote ist – die wolfsähnlichen Steppenwölfe gelten als gefährlich. Dieser ist erstens nicht echt, sondern ein Mensch in Glitzerkleidung mit hochhackigen Schuhen und als Kojote maskiert (der Choreograph des Abends, Ivan Estegneev), er ist zweitens auch ein Freund der Menschen, die ihm gutwillig nahekommen. Menschen wie Claire Devon.

Seit einiger Zeit hört sie beharrlich ein Brummen, das nicht mehr aus ihrem Kopf herausfindet, wie ein Tinnitus, nur etwas tiefer, aber ebenso bedrohlich, nervtötend, schlimm.

Claire, die bald schon ihren Job als Mathematik-Lehrerin an einer Highschool in Ranchland, einem fiktiven Vorort im Südwesten der USA, verlieren wird, weil sie ihren Zorn auf die Welt nicht länger zähmen kann, ist die Hauptfigur in Missy Mazzolis vierter Oper «The Listeners», die 2022 in Oslo uraufgeführt wurde und nun ihre Deutsche Erstaufführung am Essener Aalto-Theater erlebte. Das Libretto schrieb, wie bereits bei den drei bisherigen Bühnenwerken der US-Amerikanerin («Songs from the Uproar», «Breaking the Waves» und «Proving up»), der in Kanada geborene Autor Royce Vavrek auf ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Editorial Opernwelt 3/25

Man staunt nicht schlecht angesichts der jüngeren Vorfälle an der Berliner Alice Salomon Hochschule (ASH), wo sogenannte «linke» propalästinensische Aktivisten ungestört zur Intifada aufriefen und Zionisten zu unerwünschten Personen erklärten, ohne dass die Hochschulleitung mäßigend eingegriffen hätte. Man staunt über die Chuzpe derer, die den täglich zunehmenden...

Ausgezaubert

Gegen Ende findet Oronte doch noch sein Glück, Gyula Rab singt vom «momento di contento». Das macht er sehr schön, allerdings ist der Gute etwas abgelenkt, er wäscht dabei nämlich sein Auto, das von der Unterbühne nach oben gelangte. Ob also das Glück, das er nun empfindet, tatsächlich von dem Wiederfinden der Liebe zu Morgana herrührt, darüber kann man zweifeln,...

Spiel mir das Lied vom Leben

Becketts Figuren sind ausnahmslos erschöpft und ausgelaugt Wartende, im Grunde ähneln sie den Figuren Tschechows. Der Unterschied liegt in der Perspektive. Während Tschechows Figuren auf etwas warten, das in der Zukunft liegt (aber nie erscheinen wird), warten Becketts Figuren nur noch auf das Ende. Sie haben jede Hoffnung, es würde sich in ihrem Leben noch etwas...