Welt- und Korngeist
Egal, aus welcher Himmelsrichtung die Route ins thüringische Nordhausen eingeschlagen wird, stets mutet sie wie ein Umweg an – so weit abseits liegt die Stadt nahe des Südharzes. Womit wir beim Thema wären: Vom Philosophen Hegel ist überliefert, der Weg des Geistes sei der Umweg. Demnach müsste die altehrwürdige ehemalige freie Reichs-, Hanseund immer noch in diesem Wirtschaftssegment prosperierende Schnapsbrennerstadt, nach Eisenach die siebtgrößte Kommune des sechstkleinsten Bundeslandes, neben dem Korngeist auch den Weltgeist beherbergen.
Mit dem Geistesumweg ist bei Hegel freilich Forschungslust, Neugier, Ausprobieren und Aufbruch gemeint. Das Theater Nordhausen vereint diese Garanten des künstlerischen, gesellschaftlichen und demokratischen Fortschritts in durchweg widrigen finanziellen Zeiten und in ebenso widriger baulicher Gegebenheit vortrefflich miteinander und beweist mit seinem zwischen Anspruch und Machbarkeit wohlaustarierten Spielplan in allen drei Sparten Standhaftigkeit, Durchhaltevermögen und Experimentierfreude. Das macht die Reise wert und war aktuell zu bestaunen in der Premiere von Mozarts Dramma per musica in drei Akten «Idomeneo».
Die jetzt in Nordhausen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Achim Heidenreich
ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung
DEUTSCHLAND
Aachen
Theater Aachen
www.theateraachen.de
- Offenbach, Orpheus in der Unterwelt: 2., 15., 23.
- Mozart, Die Zauberflöte: 9.
- Puccini, La Bohème: 29.
Altenburg/Gera
Theater Altenburg Gera
https://theater-altenburg-gera.de
-...
Dass die in Moskau ansässige «Nowaja Opera» mit Samuel Barbers «Vanessa» ein Werk aus einem, laut offizieller Einschätzung «unfreundlichen Land» auf ihren Spielplan setzt, ohne sich für dessen offenkundig boulevardesken Charakter zu schämen, unterstreicht erneut die radikale Entschlossenheit der Direk -tion zu einem «unkonventionellen Verhalten». Sämtliche Bühnen...
Der Züricher Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken hat im vergangenen Jahrzehnt mehrere wichtige Monographien vorgelegt – zu Mozart, Richard Strauss, zur Musik der Renaissance und, unter dem Titel «Der verborgene Sinn», eine gleichermaßen originelle wie bedeutende Studie über «Verhüllung und Enthüllung in der Musik». Um das, was uns die Musik zu bedeuten hat und...