Ambivalent
Kaum ein Werk des italienischen Repertoires steht wohl derart unter kritischem Regiebeschuss wie «Aida». Lange bevor sich eine junge Generation gebärdete, als hätte sie die Verbrechen des Kolonialismus entdeckt, er -regte Verdis für Kairo geschriebene Quasi-Grand-Opéra einiges Unwohlsein, weil sie Imperialismus nicht nur thematisierte, sondern selbst kulturellen Imperialismus betrieb, und sei es im Auftrag des ägyptischen Vizekönigs Ismael Pascha, der sein Land im Eiltempo modernisieren wollte.
Wie sich kritische Impulse indes totlaufen können und nur noch lose und schlaff über das Werk legen, demonstriert Calixto Bieitos «Aida»-Inszenierung an der Staatsoper Berlin. Dass hier keine exotische Welt ausgemalt wird, versteht sich von selbst, umso mehr, als Bieito hier wie bei ihm üblich ohne bühnenbildnerische Konkretionen arbeitet. Die Handlung ist in einem (von Rebecca Ringst entworfenen) aseptisch weißen Kasten angesiedelt, der sich durch auf- und abfahrende Versenkungen und Deckenelemente situativ verkleinert oder vergrößert.
Ist man das zurzeit kaum lösbare Problem der Repräsentation einer anderen Kultur erst einmal los, verallgemeinert sich der kritische Impuls ins allgemein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Peter Uehling
Zugegeben: Unterhaltungswert hat dieser forcierte Frohsinn schon auch. Die Römer als muntere queere Gesellschaft, die sich in Science-Fiction-Trash in Rosa, Rot und Orange suhlt und das Ballett als glamouröses LGBTQIA+-Musical aufführt; die Christen als bodypositive FKK-Sekte von Mutanten ohne Geschlechtsteile, denen dafür zusätzliche Gliedmaßen vom Rücken baumeln....
Gott ist allgegenwärtig. Und allmächtig. Egal, wohin man blickt in dieser «romantischen» Oper, in welche Gegend, in welchen Winkel, in welches Gesicht, seine Strahlkraft scheint unantastbar, unermesslich groß. Geht es vor Gericht oder um höhere Gerechtigkeit, wird allein er angerufen, fleht einer der Anwesenden um Gnade, richtet sich seine Hoffnung auf ihn, und...
Eine Sprossenwand gibt es, ein paar Turnmatten, Ringe und einen Boxsack. Doch ins Schwitzen gerät nur die stumme Statisterie mit gut definierten Astralkörpern und knappsitzenden Trainingshosen. Die eigentlichen Protagonisten tragen gern helle Sommeranzüge. Pro forma riskiert man ein paar Übungen in der Gymnastikhalle. Das passt zum Stücktitel, der mit «L’Olimpiade»...