«Alle Menschen sehen so aus wie ich!»

In Sri Lanka geboren, in Hannover aufgewachsen, in Salzburg Musikalischer Direktor. Ein Treffen mit Leslie Suganandarajah

Opernwelt - Logo

Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Leslie Suganandarajah Musikalischer Direktor am Landestheater Salzburg. Wir treffen ihn an einem Junitag in Hannover, seiner Heimatstadt. Geboren wurde er allerdings in Colombuthurai, im Norden Sri Lankas. Das war 1983. Der Mann ist also jung, keine 40. Und es ist jener Junitag, an dem in vielen Teilen Deutschlands «gefühlt» die Welt untergeht. Es regnet in Strömen, die Gullis quellen hoch. Suganandarajahs Telefon klingelt. Er entschuldigt sich, nimmt den Anruf kurz entgegen.

Eine Sängerin der aktuellen Salzburger «Aida»-Produktion lässt über das Künstlerische Betriebsbüro anfragen, ob sie die Proben für einen «Einspringer» kurzfristig verlassen darf. Sie darf, weil die Urlaubsanfrage nicht die allerwichtigste Probenphase in Salzburg betrifft. «Ich bin tendenziell ein Erlauber» sagt Suganandarajah, «auch beim Dirigieren». Er ist, das muss man sagen, ein ungemein sympathischer Mann. Zwischen großer Menschenzugewandtheit und klarer Kommunikation, auch, was das Administrative an einem Landestheater anbelangt. Sein Dirigierstil: klar, agil, uneitel, schön. Und der Sache verpflichtet.

Wer in den späten 1990er-Jahren in einem bestimmten Hannoveraner ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: Porträt, Seite 64
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Wespe, komm!

What of words and what of song», was es heute mit den Worten und was mit dem Gesang auf sich hat, fragt eine neue CD des auf Avantgardemusik spezialisierten Labels NEOS. Die klare Antwort gibt die exzellente, nur in Spezialistenkreisen bekannte britische Sopranistin Juliet Fraser mit sechs in ihrer kompositorischen Reduktion radikal minimalistischen...

Fliegende Gottesfunken

Seinen Namen kennen vermutlich nur wenige Eingeweihte. Dabei war Gerschon Sirota zu Lebzeiten eine Legende – und spätestens seit seinem Debüt am 13. März 1921 an der Metropolitan Opera in New York zumindest in den USA auch ein Star. Vor ausverkauftem Haus sang der «jüdische Caruso» an diesem Abend, an der Orgel einfühlsam begleitet von seinem Sohn Naftali, ein rein...

Der Welt abhanden gekommen

Wenn sich ein Problem nicht lösen lässt, ist es intelligent, es aus einer anderen Perspektive anzuschauen. Richard Wagner erzeugt im «Tannhäuser» ebenso wie im «Parsifal» eine Dichotomie zwischen Religion und Sexualität, die selbst für das 19. Jahrhundert radikal ist. Schon deshalb darf Tobias Kratzers Inszenierung für die Bayreuther Festspiele aus dem Jahr 2019...