Anmut und Grazie

William Christie und Les Arts Florissants erleuchten Händels «L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato»

Opernwelt - Logo

Das Buch ist 402 Jahre alt. Ein Klassiker der Melancholie-Literatur, unmittelbar nach Ende der elisabethanischen Epoche verfasst, getüncht mit Shakespeare’scher Schlauheit und dem humanistischsouveränen Geist eines Thomas Hobbes. Und noch heute liest sich Robert Burtons anno 1621 erschienenes, poetisch wie philosophisch wirkungsmächtiges Traktat «The Anatomy of Melancholy» wie eine Zustandsbeschreibung der eskapistisch-spätmodernen Gesellschaft samt ihren Temperamenten, Tücken und Trieben.

Ein Werk liegt vor uns, das den Menschen, sein Verlangen und seine Schwermut schonungslos unter die Lupe legt und dort gleichsam seziert. Doch nicht staubtrocken, aseptisch, sondern durchglüht von einer enormen Fabulierlust und sublimem Schelmengeist. Will man die Musik dazu hören, empfiehlt sich Händels «L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato» nach einem Libretto von Charles Jennens (das wiederum auf Dichtungen John Miltons fußt), in Windeseile im eisverkrusteten Winter des Jahres 1740, wenige Monate vor dem «Messiah», zu Papier gebracht und gattungstechnisch nur schwer einzuordnen, vor allem deswegen, weil es in diesem durch und durch erhabenen Kunst-Stück kein erkennbares theatrales Narrativ ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 49
von Jan Verheyen

Weitere Beiträge
Kein bisschen weise

Das Cover sollte man für einen Augenblick vergessen, wenn man Edipo in Gedanken über eine imaginäre Bühne schickt. Handelt es sich beim Protagonisten von Sophokles’ Tragödie doch um einen blinden, lebensmüden Greis, dem eher etwas unbequem Zotteliges denn gepflegt Graumeliertes eignet – während das Titelbild der vorliegenden CD uns den juvenilen Solisten dieser...

Le nozze di Figaro

Da ist ein Herr mit klarem Heiratswunsch
Genervt von einer riesengroßen Diva.
Denn der (nicht die) bumst täglich fremd, trinkt Punsch –
Und zürnt damit sein Weib (Frau Almaviva).

Der Typ, der denkt: «Ich darf’s, ich mach’s, denn Macht
Zieht Weiberherzen an!» (Am Schluss gibt’s «Diss»!)
«Ich treff’ Susanne heute Nacht um acht!
Ich bin so hot, ich bin so stark, so...

Reise ins Herz der Finsternis

Gott ist tot, denn sonst könnte er nicht wieder auferstehen. Auch Calixto Bieito kann sich als inszenierender Agnostiker der Dialektik von Tod und Leben, dem kaum lösbaren Gegeneinander von Sterben und Weiterleben nicht entziehen bei seiner Regie von Georg Friedrich Händels frühem Oratorium «La Resurrezione» im Schwetzinger Schlosstheater, der Ausweichspielstätte...