Abgang im Zorn

Riccardo Muti gibt die Scala auf

Opernwelt - Logo

Dass es so schnell gehen würde, hat sich Riccardo Muti mit Sicherheit nicht gedacht. Zu weit hatten sich der absolutis­tisch sein Haus regierende Maestro und die Belegschaft der Scala voneinander entfernt, als dass Vermittlungsversuche noch genützt hätten. Der Riss war nicht mehr zu kitten: Die überwältigende Mehrheit der Scala-Mitarbeiter sprach sich in einer Abstimmung ­gegen ihn aus. Am 2. April trat Muti zurück. Letztlich muss sich der Dirigent, der über zwanzig Jahre an der Scala wirkte, wohl selbst zu­schreiben, was passiert ist.

Arroganz, Selbstherrlichkeit und Selbst­über­schät­zung, die ihm seine Kritiker immer wieder vorwarfen, ließen ihn offenbar den Blick für die Realität und für seine ­Grenzen verlieren. Das Debakel begann im Februar: Muti setzte durch, dass sein Schützling Mauro Meli zum Nachfolger des langjährigen Scala-Chefs Carlo Fontana, den der Dirigent offen ablehnte, berufen wurde. Doch Muti hatte sich verrechnet: Meli war bei der Belegschaft ausgesprochen unbeliebt, die Mehrheit wollte sich ­keinen Intendanten vorsetzen lassen, den sie ihrerseits ablehnte. Im Zuge der Querelen traten Musiker, Tech­niker und schließlich die restlichen Mitarbeiter in Streik, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Magazin, Seite 28
von Jochen Breiholz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Von der Unfreundlichkeit der Welt

Zuerst die Theorie: Wenige Wochen nach UltraSchall, veranstaltet vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, haben die Berliner Festspiele ihre Avantgarde-Konkurrenz MaerzMusik ins Rennen geschickt. Die auch hier gesuchten Neuentwicklungen des Musiktheaters fand man überwiegend im Schwerpunkt Brasilien – einem Land, das musikalisch gemeinhin mit Bossa Nova, allenfalls...

Konkrete Utopie

Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der wäh­­rend der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindes­tens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...

Aus dem Geist der Musik

Ihm und «La scintilla» galt der größte Beifall: Marc Minkowski und das Barockensemble der Oper Zürich waren zusammen mit fast durchweg in ihren Rollen debütierenden Sängern für diesen fesselnden Vier-Stunden-Abend entschieden mehr verantwortlich als Inszenierung, Bühne und Kostüme. Wann je – nicht einmal in Minkowskis eigener Aufnahme von Händels «Giulio Cesare in...