1923 ist heute!

Buch des Monats: Tobias Bleek über Politik, Musik und Musikpolitik eines brenzligen Jahres

Opernwelt - Logo

Es war ein Jahr voller Krisen, dieses 1923: Hyperinflation, die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, der dadurch angestachelte Nationalsozialismus (mit bekannten, schlimmsten Folgen wenige Jahre später). In seinem Buch wirft der 1975 geborene Tobias Bleek ein besonderes, intensives, immersives, informatives Dauerschlaglicht auf die Musik dieser Zeit – ausgehend von den besagten, politisch brenzligen Vorzeichen.

Bleek ist von Hause aus Musikwissenschaftler (er promovierte über György Kurtág), doch ist er auch im Rahmen seiner weitreichenden Tätigkeiten auf dem Gebiet der Musikvermittlung unterwegs. Und das merkt man diesem hervorragenden, tief in die explosive Materie eintauchenden Buch an; 100 Jahre «danach».

Dabei lag der Skandal von Strawinskys «Sacre» damals bereits zehn Jahre zurück! Dafür entwickelten in den USA afroamerikanische Musiker aus der überkommenen, scharfen Chromatik Mitteleuropas ihre ganz eigene, beneidenswert entspannte Art und Weise, mit den «Errungenschaften des Abendlandes» umzugehen (das Wort «Jazz» war zu dieser Zeit – als «offizieller Terminus» – gerade einmal acht Jahre alt). Doch die Rassentrennung war jenseits des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 39
von Arno Lücker

Weitere Beiträge
Vollendet unvollendet

Hier ende die vom Maestro unvollendet gelassene Oper, weil der Maestro an dieser Stelle gestorben sei. So die Worte, die Arturo Toscanini dem perplexen Publikum der Mailänder Scala am Ende der Uraufführung von Giacomo Puccinis «Turandot» zugerufen haben soll. Nach dem Opfertod der standhaften Dienerin Liù hatte der Dirigent den Taktstock niedergelegt. Er tat dies...

Der Anfang vom Ende

Die Frage, was der Mensch sei (oder sein könne), ist von den Philosophen und Dichtern vieler Zeiten gestellt – und auch beantwortet worden. In den meisten Fällen fiel die Antwort eher ungünstig aus, am negativsten vielleicht bei Hölderlin, der, verkleidet als Hyperion, die Spezies fortlaufend dahinmodern sah, wie ein welkes Gewächs, welches sich selbst am Blühen zu...

Im Spinnennetz Fortunas

Der Versuch des Theaters Osnabrück, Jaromír Weinbergers vergessene Oper über Wallenstein, den bekanntesten Heerführer des Dreißigjährigen Krieges, für die Bühne zurückzugewinnen, besaß zwei starke Momente – den schockhaften Beginn und das quälende Ende. Den Anfang setzt nicht die Musik, sondern unter ohrenbetäubendem Sirenenalarm ein optisches Zitat – die «stumme...