Nachgefragt
BTR: Björn Schöck, wie sind Sie zu Ihrem Arbeitsplatz am Theater gekommen?
Björn Schöck: Nach meiner abgeschlossenen Berufsausbildung als KFZ-Mechatroniker arbeitete ich noch eine Weile in dem Beruf. Allerdings gefiel es mir bei meinem damaligen Arbeitgeber nicht so gut, wodurch ich mich gezwungen sah, mich nach einer neuen Arbeitsstelle umzusehen. Ein Schulfreund von mir bekam dies mit und fragte, ob ich mir vorstellen könne, als Aushilfe für drei Monate ans Saarländische Staatstheater zu kommen – bis ich etwas Neues gefunden hätte.
Die Idee fand ich gut, also schrieb ich eine Bewerbung und wurde auch genommen. Von Beginn an gefiel mir die Arbeit am Theater aber so gut, dass ich weitermachen wollte und meine Vorgesetzten waren mit meiner Arbeit auch zufrieden. Irgendwann beschloss ich dann, eine Umschulung zum Veranstaltungstechniker anzustreben. Auf Nachfrage bei der IHK zu dem Thema wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich schon genug Jahre im Beruf als Veranstaltungstechniker arbeite, um gleich den Meisterbrief zu machen, wenn ich mir das zutrauen würde. Ich dachte mir: „Warum nicht?“, und ging das Risiko ein. Ich bestand 2019 meine Prüfungen und arbeite mittlerweile auch ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR 5 2023
Rubrik: Beruf & Bildung, Seite 86
von Iris Abel
Die Landesbühnen Sachsen in Radebeul sind eine von 25 deutschen Kultureinrichtungen, die im Rahmen des Projekts „Fonds Zero“ – initiiert von der Kulturstiftung des Bundes (KSB) – aktuell versuchen, die Klimabilanz ihrer Arbeit zu optimieren. Der zentrale Ansatz dabei ist, Material für den Dekorationsbau zu entwickeln, das komplett kreislauffähig ist. Die Radebeuler...
Beginnen wir in Wrocław (Breslau), Polen. Dies ist die drittgrößte Stadt Polens, und viele Bürger würden behaupten, dass sie die vibrierendste Musikszene im ganzen Land bietet. Im letzten November fand beispielsweise das 19. Jazztopad Festival statt und wurde mit viel Kreativität von Intendant Piotr Turkiewicz kuriert. Das Festival fand in dem Nationalen Forum für...
Namenspate für die „Dürnitz Kulturlounge“ im Alten Schloss in Stuttgart war nicht etwa eine bekannte Persönlichkeit, sondern die „Dürnitz“ bezeichnete in mitteleuropäischen Burgen und Schlössern einen rauchfrei beheizbaren Speiseund Gemeinschaftsraum, einen Ort der Zusammenkunft. Und genau das ist die neue Kulturlounge heute, ein vielfältiger Raum für Begegnungen,...