Der Theaterverlag
  • Zeitschriften
  • Archiv/Suche
  • Abo/Shop
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über uns
  • Kontakt
    • Theater heute
    • tanz
    • tanz - international edition
    • Opernwelt
    • Bühnentechnische Rundschau
    • orpheus
    • MUSICAL TODAY

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Aktuelles Heft
  • Archiv/Suche
  • Newsletter
  • Service
  • Über BTR
  • Facebook
BTR Ausgabe 5 (5/2023)

BTR 5 2023


Foyer

„Das Wechseln erfrischt mich!“

Der vielseitige Film-, Opern- und Theaterregisseur Philipp Stölzl trat in diesem Jahr mit Produktionen in allen Genres hervor. Die Fernsehserie „Der Schwarm“, die Produktion von „Turandot“ an der Berliner Staatsoper oder auch „Das Vermächtnis“, die erfolgreiche Produktion des Residenztheaters München, zeigten sein Können als Regisseur und Bühnenbildner. Wie gehen Inhalt, Raum und Technik in den Genres zusammen?


Fokus

Personalien 5/23


Festivals & Produktionen

Mitgefangen free

Leoš Janáceks „Aus einem Totenhaus“ wurde in diesem Sommer bei der Ruhrtriennale gezeigt. Ein besonderes Ereignis, denn Bühnenbild und Zuschauerraum gingen dabei ineinander über. Im Inneren der Jahrhunderthalle Bochum bildete eine Gerüstkonstruktion einen weitläufigen Gefängnishof. Auf der 90 Meter langen Spielfläche war die Beschallung eine weitere Herausforderung

Die Realität erweitern

Digitale Bilder haben das visuelle Opernerlebnis in diesem Jahr bei den ehrwürdigen Bayreuther Festspielen angereichert – für einen kleinen Teil des Publikums in den sieben Vorstellungen von „Parsifal“. Ein „Test auf Herz und Nieren“ für die AR-Technik. Unsere Autorin beschreibt die technische Realisierung, das eigene Erleben sowie Grenzen und Möglichkeiten der Technologie für die Oper

Gewerke und Naturgewalten

Für die Uraufführungen „Frankenstein“ und „Kalte Freiheit“ ließen sich die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel wieder etwas Besonderes einfallen. Dafür wurden viele Kostüme, Masken, Requisiten und das jeweilige Bühnenbild in den hauseigenen Werkstätten angefertigt – und überstehen auch mal einen Gewitterregen

Im Packeis gefangen

Die belgische Kompanie Peeping Tom bringt in „S 62° 58', W 60° 39'“ ein Boot auf die Bühne. Und dazu jede Menge Eisschollen. Die Truppe gehört zu den Verfechtern materieller, dekorativer Bühnenbilder und befürchtet, wegen umweltpolitischer Richtlinien ins Abseits gedrängt zu werden


Markt

Markt 5/23


Tontechnik & Akustik

Treffen der Pro-Audio-Branche

Alle zwei Jahre wieder trifft sich die Pro-Audio-Branche auf der Tonmeistertagung. In diesem Jahr findet sie vom 8. bis zum 11. November 2023 im CCD in Düsseldorf statt – und bietet gerade für die Theatertonleute ein sehr facettenreiches Programm

Die Zukunft der Tonmeisterei

Ein umfangreiches Projekt im Konzerthaus Berlin fand in diesem Jahr seinen erfolgreichen Abschluss: In sieben Bauabschnitten und mit einer Laufzeit von insgesamt zehn Jahren wurden die Raumakustik, die Tonregietechnik und das Stage-Management-System optimiert und modernisiert

Symphonien der Regenwälder

Der italienische Tonkünstler David Monacchi erforscht mit seinem Projekt „Fragments of Extinction“ die Klänge in tropischen Regenwäldern rund um den Äquator. In seinem „Ökoakustischen Theater“ kann das Publikum in diese akustischen Welten eintauchen

Es hat gefunkt …

Die Geburtsstunde des deutschen Rundfunks im Oktober 1923 liegt nun 100 Jahre zurück. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das TECHNOSEUM Mannheim, eines der großen Technikmuseen in Deutschland, noch bis zum 12. November die umfangreiche Sonderausstellung „Auf Empfang!“ zur Geschichte von Radio und Fernsehen

Was ist der ideale Konzertsaal?

Neue internationale Konzerthallen nahmen in den Feuilletons der letzten Zeit einen großen Raum ein. Es wurden einige neu eröffnet, weitere sind im Bau, Projekte wurden gestrichen oder gestoppt und viele werden kontrovers diskutiert. Der Autor zeichnet die Entwicklung nach in seinen Anmerkungen über neue Säle, die Politik und Herausforderungen bei der Planung und dem Bau

Mischkünstler im Hintergrund

Seit 1998 ist Sebastian Zündorf aus Jüchen bei Mönchengladbach Live-Tontechniker. In 25 Jahren hat er nicht nur Wissen, Können und den eigenen Technikbestand stetig erweitert. Er durfte viel von der Welt sehen und seine Kenntnisse weitergeben, baut selber Lautsprecher, führt eine eigene Firma – und hat mit der Zeit auch gelernt, zu delegieren und einfach mal abzuschalten

„Neue Freiheit“

Für die drahtlose Audioübertragung in Multikanal-Szenarien – etwa bei großen Musikveranstaltungen oder Theaterproduktionen – hat Sennheiser die „Wireless Multi-Channel Audiotechnologie“ (WMAS) entwickelt. Ein Gespräch mit Marco Völzke, Frequenzkoordinator, und Jonas Naesby, ebenfalls Frequenzkoordinator sowie Anwendungsingenieur bei Sennheiser, die einen Prototyp der Technologie auf Herz und Nieren getestet haben


Bücher

Bücher 5/23


Bau & Betrieb

Ungebremste Vitalität

Am 2. September wurde die Akademie für Theater und Digitalität eröffnet. Der knapp 2000 m2 große Neubau befindet sich in der Speicherstraße 17 im dort entstehenden Digitalquartier Dortmunds. Damit entwickelt sich ein neuer Raum für internationale und anwendungsbezogene Forschung an digitalen Technologien für die darstellenden Künste. Unser Autor ist euphorisch und überzeugt: „Es ist nicht weniger als ein neues Bauhaus!“

Drucken statt schnitzen

Kreislauffähige und kompostierfähige Theaterplastiken herzustellen war das Ziel einer Gruppe Expert:innnen der TU Dresden, der HfBK Dresden und der Landesbühnen Sachsen. Zwei Schweinehälften – Requisiten für den „Freischütz“ auf der Felsenbühne Rathen – entstanden mittels 3D-Druckverfahren. Einige der Beteiligten berichten über den Praxistest der neuen Technologie.

Ein Ort der Gemeinschaft

Das inmitten der Stuttgarter Innenstadt im Alten Schloss beheimatete Landesmuseum Württemberg empfängt seit September 2021 die Besucher:innen in der „Dürnitz Kulturlounge“. Diese dient aber nicht nur als repräsentatives Museumsentree samt Café und Shop, sondern auch als flexibel nutzbarer Veranstaltungsort. Nach zwei Jahren im Betrieb ist nun eine gute Gelegenheit, die Gestaltung und technische Einrichtungen vorzustellen


Beruf & Bildung

„Bildung muss allumfassender sein“

Rund 100 Jugendliche haben in einem beispielhaften Projekt in Berlin das hölzerne Open-Air-Theater „Luftschloss Tempelhofer Feld“ gebaut. Entstanden ist es dank der Kooperation vom ATZE Musiktheater, der Knobelsdorff-Schule Spandau und dem Bildungsverein Bautechnik, um junge Menschen für handwerkliche Berufe zu begeistern. Wir sprachen mit den Initiatoren, dem Schreinermeister Mathias Link und dem Intendanten Thomas Sutter

Nachgefragt

Björn Schöck ist 35 Jahre alt, arbeitet seit 2010 am Saarländischen Staatstheater als Beleuchtungsmeister und schätzt den besonders guten Zusammenhalt in seinem Arbeitsteam


Impressum

Vorschau und Impressum 5/23
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Abo kündigen