Wortloser Verrat
Jing Xiang ist nicht nur metaphorisch sprachlos. In der Rolle der Luisa Strozzi scheint ihr tatsächlich jede Möglichkeit der Artikulation zerschlagen. Mund, Augen, Mimik, Atmung, alles will antworten, will Empörung herausschreien. Doch es kommt nur der Schatten eines Lautes, «n’ …, a’ …», ein kompletter Vertrauensverlust binnen Sekunden. Es ist ein leiser, aber unheilbarer Generationenbruch im Florenz des Jahres 1537, den Regisseurin Nora Schlocker in ihrer Bochumer Inszenierung des «Lorenzaccio» präzise einfängt.
Ein mächtiger Adeliger hat Luisa belästigt, ihr sexualisierte Gewalt angedroht. Jetzt erfährt ihr Vater Filippo (Stefan Hunstein) davon, ein Mann, der gern aus dem Publikum heraus revolutionär-moralische Reden schwingt. Er erstarrt und sagt und tut: nichts.
Ob es die Angst ist, die Filippo in diesen wortlosen Verrat an seiner Tochter treibt, oder das Wissen, dass der Täter Teil eines nicht zu stürzenden, sich selbst reproduzierenden Machtapparats ist, bleibt unausgesprochen. Es könnte auch noch mehr sein. Das Bewusstsein, dass das lebenslange Zaudern einer Elterngeneration aktiv die Welt zerstört hat, in der ihre Kinder weiterleben sollen. Julia ist nicht als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Cornelia Fiedler
Will ein Theater heute Stücke zum Thema Krieg auf den Spielplan setzen, bieten sich zwei Dramen ganz besonders an. Einerseits die antike Tragödie «Die Troerinnen», in der Euripides nicht die siegreichen Helden des Trojanischen Kriegs, sondern die Frauen der Besiegten sprechen lässt. Andererseits, aus der jüngeren Vergangenheit, «Reich des Todes», in dem Rainald...
Beim Heidelberger Stückemarkt kann es passieren, dass ein Autor zum ersten Mal sein Werk gesprochen hört. Philipp Gärtner ist es so ergangen, und als er nach der 40-minütigen Lesung aus seinem Drama «Olm» zum Nachgespräch auf die Bühne kam, sagte er: «Ich glaube, ich bin da hart an der Grenze der Verständlichkeit, vielleicht sollte ich noch mal ausmisten …?»...
Alles Zerfall? Nicht wirklich. Dass der Wald in Thomas Bernhards «Die Jagdgesellschaft» von Borkenkäfern befallen ist, bleibt in Herbert Fritschs Inszenierung am Hamburger Schauspielhaus Behauptung. Stattdessen wuchern Bäume als durchaus kleidsames Wohnungsgrün in das Bühnengebäude hinein. Und überhaupt, dieses von Regisseur Fritsch selbst gestaltete Gebäude: Das...