Worms am Lagerfeuer

Hebbel «Nibelungen»

Zwerge kommen und gehen, Knaben verlieren Haupt und Leben, eisige Damen rätseln, von wem sie gerade entjungfert wurden. Hebbels «Trauerspiel in drei Abteilungen» ist passagenweise ein markiger Erzählstoff für lauschige Stunden am Lagerfeuer. Genau dort ist der urdeutsche Mythos in Heidelberg inzwischen auch angekommen. Die Recken rund um Hagen hausen im Pfadfinderlager (Bühne: Bernd Schneider). Mit einem morgendlichen Schwur an der Fahnenstange erwacht es zum Leben und wirkt nicht nur wegen der ulkig kleinwüchsigen braunen Zelte dezent rechtslastig.

Hier trällert morgens noch die Lerche und glüht das Lagerfeuer neben dem Sixpack.

Wir befinden uns am Anfang einer klug gekürzten Version der Hebbelschen «Nibelungen», in der Regisseur Martin Nimz vor allem auf Ute Baggeröhr und Jennifer Sabel als Kriem- und Brunhild setzen kann. Das ist auch notwendig. Immerhin wird die Geschichte der Burgunder erst mit dem Wormser Eifersuchtsdrama wirklich spannend. Eine Frau zu viel, ein potenter Mann zu wenig, das ist der Stoff für ein Nothung-Drama, das seinen Anfang nimmt, wenn Florian Hertweck wie ein Barbie-Männlein mit Riesenschwert auf die Bühne schlendert. Irgendwann muss dieser Siegfried die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2008
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Jürgen Berger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neustart in der Gartenlaube

Aus dem «urschleim» sei «doch immer was geworden», stellt Stamm fest, «vielleicht nich immer wunschprogramm alter, aber immer irgendwas […] n fleck leben im brustkorb». Die Sätze, die Dirk Laucke in «wir sind immer oben» denjenigen in den Mund legt, an denen der Wohlstand vorbeigezogen ist, sind so lebendig, dass sie zu atmen scheinen. Lauckes Sprache ist...

Zwei Killermäuse

Zwei Schwestern im Geist sind Mascha und Julia, von Tschechow so entfernt wie ihre «Proletenstadt» Toljatti von einer Garnisonsstadt in der Provinz – also alles in allem nicht sehr weit. Die Unterschiede sind gradueller Art – das existenzielle Sehnen bleibt. Toljatti heißt nach dem ehemaligen Generalsekretär der italienischen KP Palmiro Togliatti und ist der Ort,...

Die Liebe zum Fremden

Mit Sandro Lunin hat ein Kenner des afrikanischen Theaters die künstlerische Leitung des Spektakels neu übernommen. Sein Programm ließ auf etwas schließen, was man mitunter von Freunden kennt, die unterschied­liche Teile Afrikas länger aus der Nähe gesehen haben: Die sind vom Kitschsyndrom, einer touristisch hilflosen Umkehrung von Rassismus, in der Regel kuriert....