Wölfische Zeiten
Dea-Loher-Rezipienten lassen sich pauschal in zwei Gruppen teilen. Die einen, nennen wir sie Realisten, finden nach der Lektüre oder dem Besuch ihrer Stücke: So ist das Leben. Spätestens unterm Strich sind wir schließlich alle Enttäuschte, Traumatisierte, Gekränkte, Versehrte, vom Schicksal Betrogene und irgendwann Tote, und Dea Lohers Dramatik verleiht dieser wenig hoffnungsvollen Welttatsache auf poetische und pathetische Weise Würde. Die anderen – Idealisten vermutlich – wissen zwar auch, dass das Leben auf den Tod hinausläuft.
Aber sie finden die Spielräume, die sich dem Menschen zwischen Anfang und Ende auftun, weitaus weiter und vor allem interessanter, als Lohers Stücke es nahelegen. Die Illusion von Entscheidungsfreiheit und das Leiden an ihrer Abwesenheit, von der die 45-Jährige in kunstvoll verflochtenen Handlungssträngen erzählt, erscheint wiederum ihnen zynisch. Oder unfreiwillig komisch.
Video: DT-Schauspieler Helmut Mooshammer liest aus «Diebe» von Dea Loher.
Wölfische Zeiten
Auch «Diebe», ihr jüngster Theatertext (vgl. Stückabdruck in diesem Heft), schürzt einen düsteren Schicksalsknoten. Doch bevor es dazu kommt, breitet Dea Loher ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Fernsehen
Montag, 1.
21.15, Theaterkanal: Gero von Boehm begegnet: Christoph Schlingensief
Dienstag, 2.
17.25, Theaterkanal: faust on speed – ein Faust remix – nach Goethe, mit dem Ensemble des Koblenzer Jugendtheaters. Aufzeichnung
aus der Akademie für Darstellende Kunst,
Ludwigsburg (2009)
19.00, Theaterkanal: Theaterlandschaften: das
Theater...
Der Regisseur Volker Lösch ist kein Mann der leisen Töne. Das kann man an der Spur von Skandalen ablesen (Hamburger Millionärsadressen, Dresdner Sabine-Christiansen-Verdammung), die seinen Weg durch den deutschen Theaterbetrieb weist. Und man kann es an der Wortwahl des Regisseurs erkennen, der bei den Proben zu einer «Medea»-Inszenierung in Stuttgart, bei der...
Der Orientierungssinn von Katharina Lorenz ist eine Katastrophe. Auf dem Weg von der Probebühne nach Hause nimmt die Schauspielerin immer wieder abenteuerliche Abzweigungen, und wenn sie in einem Restaurant auf die Toilette geht, kann es schon vorkommen, dass sie hinterher ihren Tisch nicht mehr findet. Die kleine Schwäche kann auch bei der Arbeit zum Problem...