Wer hat die Hoheit?
Da steht es, das vielgepriesene Werk. Hoch auf der Statue, wie ein Denkmal. Die Taschenbuchausgabe von Albert Camus, «L’Étranger», «Der Fremde». Immer noch einen Gipsblock schichten die Schauspieler auf, um das Werk des Nobelpreisträgers in schwindelerregende Höhen zu hieven. Aber steht es da richtig, so weit oben?
Nein, sagt Mounir Margoum. Camus schreibt, Meursault bringe nach dem Tod seiner Mutter einen Araber um. Der hat ein Messer in der Hand, dessen Klinge das Sonnenlicht an Mersaults Stirn wirft wie ein «glühendes Schwert».
Meursault zieht den Revolver und schießt. Einmal, zweimal ... fünfmal trifft er den Araber. Auf Meursaults Verteidigung vor Gericht und seinen Gesprächen mit einem Priester baut Camus seine Theo -rie des Existentialismus auf. Auf dem Tod eines Arabers. Der hat nicht einmal einen Namen.
Er hieß Moussa. Sagt sein Bruder Haroun. Und erzählt einem stummen Gegenüber in einer Bar in Oran seine Geschichte. Als Gegendarstellung, «Contre-Enquête». «Meursault, contreenquête» heißt das schmale Bändchen von Kamel Daoud, für das der algerische Schriftsteller 2015 den Prix Goncourt du premier roman bekam und das 2016 als «Der Fall Mersault – eine Gegendarstellung» auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute März 2023
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Valeria Heintges
Ziemlich sportlich, wie das Maxim Gorki Theater Kafkas «Amerika»-Roman liest: eine Textraserei, in der sich das achtköpfige Ensemble nicht nur den 16-jährigen Protagonisten Karl Roßmann reihum zuwirft, auf kreiselnder Drehbühne im Dauerlauf durch den Szenenparcours hechtet, von verzerrt-verfremdeter Sprechhaltung zu verbogenen Körpern switcht, getrieben von...
Profiteure gibt es immer, auch wenn die Gletscher schmelzen. In der sibirischen Kältekammer Jakutsk machen sich Mammutdealer daran, vom Permafrost befreite Mammutzähne auszugraben, schließlich lässt sich Fairtrade-Elfenbein auf dem Markt gut verkaufen, für die Stoßzähne aus dem Eis musste schließlich kein Elefant sterben. In der Schweiz hingegen verschwindet der...
Das Thema mag noch so groß sein, der Text noch so brillant, die Regie noch so originell – ob ein Stück auf der Bühne funktioniert oder nicht, hängt vom Ensemble ab. Und da ist dem Staatstheater Karlsruhe bei der deutschsprachigen Erstaufführung der absurden Komödie «Hir» ein Glücksgriff gelungen. Zwei junge Neuzugänge (Jannik Görger und Rumo Wehrli) und zwei...