Weiß-blaue Voodoo-Zeremonie
«Wir Schwarzen müssen zusammenhalten› – eine Erwiderung» – das Titelzitat ist an sich schon eine Steilvorlage für einen postkolonialen Enthüllungszauber, wie ihn das vielköpfige Team um den Regisseur Jan-Christoph Gockel und den deutsch-togoischen Schauspieler Komi Togbonou an den Münchner Kammerspielen präsentiert. Als appropriative Erweiterung des allseits beliebten «Mir san mir» geistert der Spruch gelegentlich noch durch Fußballstadien oder ostentativ renitente Altherrenrunden.
Dabei liegt der historische Ursprung tief in der deutsch-afrikanischen Kolonialvergangenheit und einem bis heute gerne beschönigenden Blick darauf.
Franz Josef Strauß prostete ihn Anfang der 1980er Jahre bei einem seiner zahlreichen Staatsbesuche in Togo seinem Duzfreund, dem autokratischen Machthaber Gnassingbé Eyadema, zu. Gemeint war damit die gut geschmierte Vetternwirtschaft, die auch nach dem Ende der Kolonialherrschaft munter weiterflorierte. Die besonders effektive Ausplünderung der «Musterkolonie» Togo durch das deutsche Kaiserreich zwischen 1884 und 1914 feierte man ungerührt als den Beginn einer «100-jährigen deutsch-togolesischen Freundschaft», und ein geschickter Geschäftemacher wie der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Aufführungen, Seite 50
von Silvia Stammen
Es gibt kein Draußen mehr. Seit die Theater im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen schließen mussten, haben sich die halböffentlichen Bühnenräume verschlossen. Es wird zwar weiterhin geprobt und gearbeitet, aber die Bühnen sind keine Orte der Zusammenkunft und des Austauschs mehr. Und die einzigen künstlerischen Produkte, die noch an die Öffentlichkeit kommen,...
507 lautet die entscheidende Zahl. 507 Arbeitsstunden müssen die Freelance-Angestellten in Frankreichs Theater- und Filmbranche, die sogenannten «intermittent.e.s», aufweisen, um ihren Status beizubehalten und Anspruch auf staatliche Unterstützung zu haben. Das System der «intermittence» ist eine kulturpolitische Ausnahme in Frankreich. Die Künstler*innen sind...
Personen
Adam, ein etwas eigenbrötlerischer Provinzbürger, Anfang der 40
Frau Adam, seine Gattin, Inhaberin eines Automatenbuffets, gegen 50
Pankraz, Zimmerherr bei Adam
Puttgam, ein Straßenhändler, abgebauter Lehrer, undefinierbaren Alters
Schulrat Wittibtöter, Stadtrat Erhardt, Apotheker Hüslein, Redakteur Arendt, Oberförster Wutlitz, Kaufmann Plötzow:...