Warner-Brother Kruse

Tennessee Williams «Die Glasmenagerie»

Einigermassen überrascht gab sich der Luzerner Schauspieldirektor Peter Carp im Nachhinein angesichts der Komplikationen, die sich aus der attraktiven Idee ergeben hatten, die er dem kleinen Theater mitten in der Schweizer Puppenstube bescherte.

Kaum nämlich hatte sich das Luzerner Theater um die Aufführungsrechte an einem Text von Tennessee Williams bemüht und dabei mitgeteilt, dass sich der Regisseur Jürgen Kruse des ersten großen Theatererfolgs des Südstaaten-Autors aus dem Jahr 1944 annehmen solle, schrillten im zuständigen Verlag die Alarmglocken: Kruse! Noch so einer, der die Stücke immer derart heftig durch den Wolf dreht, dass kein Stein auf dem anderen und kein Wort da stehen bleibt, wo es hingehört. Seit Frank Castorf bei den Salzburger Festspielen auf seine Weise erzählte von der «Endstation Sehnsucht» (und seit das Stück dann bekanntlich nicht mehr so heissen durfte) sind die hiesigen Rechteverwerter aufs Höchste sensibilisiert; und gewarnt vor dem heiligen Zorn der University of the South in Sewanee, Tennessee. Doch die Aufführung kam zustande. Das muss unter diesen Umständen als Sieg gelten.

«Die Glasmenagerie» gibt der Autor als Stück Erinnerung aus: mit dominanter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2007
Rubrik: Chronik, Seite 42
von Michael Laages

Vergriffen
Weitere Beiträge
Besser als Bond

James Bond steckt im Detail. Tom, der Waffenhändler, preist seine Pistole als «James Bond-mäßig» an. Paul, ein seltsamer Intellektueller, der erstens eine Beziehung mit einer Vierzehnjährigen hat und zweitens Waffen so richtig scharf machen kann, hasst James Bond, denn Paul hat mit der Einfachheit der Masse nichts gemein. Und Danny, der Mann, der die Waffe kauft,...

Das Manifest des Kritikers

Hört her! Der Theaterkritiker hat ein Manifest geschrieben. Und was für eins. Es strotzt nur so von altbackenen Phrasen, von Unterstellungen und Bezügen, die mit unserer Zeit und dem Theater, das in ihr stattfindet, kaum noch etwas zu tun haben. Der Kritiker beklagt, dass das deutsche Theater an Gefühlsarmut, an arroganten und verblödeten Regisseuren und...

Woyzeck aus Dagenham

Patricia Benecke In «Motortown» geht es um einen Heimkehrer aus dem Irakkrieg. Um das, was der Krieg mit ihm angestellt hat. Ist das ein Antikriegsstück?

Simon Stephens Es ist nicht so sehr meine Reaktion auf den Krieg im Irak, sondern auf die Antikriegskampagne. Die besten Stücke für mich sind generell die, die nicht selbstbewusst einen Standpunkt vertreten,...