Von einer Wut- zu einer Trauerrede

Reflexionen über Europa im Angesicht von Geschichte, menschenunwürdiger Migrationspolitik und neuen Nationalismen

Theater heute - Logo

Dieses Jahr im Mai war ich auf dem Divadelní Flora Festival in Olomouc, zu dem Arbeiten von Theatermacher:innen aus Deutschland, Tschechien und anderen osteuropäischen Ländern eingeladen waren. Es gab einen regen Austausch, auch auf Panels, bei denen über das Theatermachen in Ost- und Westeuropa reflektiert wurde – und dies in dem Jahr, in dem sich der Beginn der sogenannten EU-Osterweiterung zum 20. Mal jährt.

Während dieser Tage in Olomouc kamen mir immer wieder folgende Fragen in den Kopf: Wie ist es eigentlich, 20 Jahre nach dem Beginn der EU-Osterweiterung, auch jenseits eines Theaterkontextes, um das Verhältnis zwischen Ost- und Westeuropa bestellt? Können wir überhaupt noch von einem Unterschied sprechen? Müssen wir über einen Unterschied sprechen? Für mich ist jedoch die wichtigste Frage: Inwiefern hängt eine Debatte um die Beziehung zwischen Ost- und Westeuropa mit aktueller europäischer Migrationspolitik und einem europaweiten Rechtsruck zusammen?

Zur Brücke
All dies sind große und komplexe Fragen. Um hier über sie schreiben zu können, gehe ich vielleicht erstmal in eine kleine, konkrete Situation zurück und fange bei mir an. Ich bin im Sommer 2004, nachdem ich mein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Streitstoffe, Seite 52
von Ewe Benbenek

Weitere Beiträge
Der lange Schatten der Schuld

Im Einkaufsgroßzentrum West-Ost sitzen die Dichter die Denker beim Skat im Bürgersaal kalt da / bürgern wir aus bleiben anständig dabei» – und denken: Wirklich eine üble Geschichte, die uns verfolgt.

Im Juni 2024 ist das Wetter extrem, Schwarz-Rot-Gold baumelt wieder an Autos, an Fensterbänken, steckt in Eisbechern, man hofft auf ein neues Sommermärchen und ein...

Mehr als ein Label

Theater verteidigen mit einem partizipativen Ansatz nicht nur meine oder unsere Rechte (also die Rechte von BPoCs bzw. allen Menschen, die gruppenspezifischen Diskriminierungen ausgesetzt sind), sie verteidigen die Demokratie im Allgemeinen.

Zwischen 20 und 30 Prozent der Deutschen wählen rechtsextrem.

Deshalb gehen seit dem Bekanntwerden der «Remigrationspläne»...

Der Geruch von Lawinen

Drei braunweiße Bernhardiner altern in ihrem verwitterten Holzverschlag vor sich hin, um ihre felligen Hälse hängen die ikonischen kleinen Eichenfässchen. Wir befinden uns am Fuße eines großen Schweizer Bergs. Idyllisch. Doch was versteckt sich hinter dem romantischen Postkartenbild? Anaïs Clerc, in der Spielzeit 2023/24 Hausautorin bei den Bühnen Bern, zieht in...