Übers Sprechen sprechen

«Es gilt das gesprochene Wort» war das Thema der diesjährigen Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft in München

Theater heute - Logo

So ein Andrang war nie. 380 Anmeldungen gab es zur diesjährigen Konferenz der Dramaturgischen Gesellschaft, mehr als doppelt so viel wie erwartet.

War es der Tagungsort München, der in diesen klirrekalten Januartagen jederzeit das Ausbüxen zum Skifahren ermöglichte, wie Kulturreferent Hans-Georg Küppers zur Eröffnung schelmisch anmerkte? War es das Ergebnis des schon vor einigen Jahren vollzogenen Generationswechsels in der DG, der Früchte zeitigt und in Scharen die jungen Dramaturgen aus den, na ja, eher mittleren bis kleinen Stadttheatern von Aachen bis Oldenburg in die Bayerische Theaterakademie lockte?

Vielleicht galt der Andrang ja auch dem Thema der Tagung: «Es gilt das gesprochene Wort», ein weites Feld. Um Sprache sollte es gehen, das Sprechen über Theater (die Dramaturgenkönigsdisziplin) und das Sprechen im Theater, auf der Bühne. Und disziplinübergreifend sollte über das Sprechen gesprochen werden, mit Impulsen aus der Neurowissenschaft wie der politischen Rhetorik, der phonetischen Wissenschaft, der Soziologie wie der psychologischen Didaktik. «Ein Wort ist das schnellste, was es gibt. Lasst eure Köpfe platzen!», rief Kammerspiel-Intendant Johan Simons mit charmantem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2013
Rubrik: Magazin: Konferenz, Seite 62
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Wasser bis zum Hals

Irgendwo in der vorpommerschen Tiefebene. Sie ist Biologie-Lehrerin in einer Schule, der allmählich die Schüler ausgehen. Die eigene Tochter hat sich in Richtung amerikanische Westküste davongemacht, der Gatte züchtet Strauße, in der Schule aber hält Inge Lohmann die Zügel immer noch fest im Griff. Es ist schon erstaunlich, wie konsequent die gelernte Darwinistin...

Kuckucksnest Kosovo

Die Pediküre kann warten. Die Unabhängigkeit nicht.» Der Regisseur maßregelt eine Schauspielerin, die den nächsten Tag mit Kosmetik beginnen will. «Ab neun Uhr wird geprobt, es geht um nationale Interessen!» Ein neues Theaterstück soll entstehen, aus Anlass der Unabhängigkeit des Kosovo. Urplötzlich brach der Auftrag über die staatliche, aber seit Monaten nicht...

Theatertreffen 2013

Sieben tapfere Kritikerlein haben wieder einmal Wind und Wetter, der Bundesbahn
und manchem Stau getrotzt, um pünktlich für das 50. Theatertreffen (Jubiläum – Traraa, Traraaaa!) die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Bemessungszeitraums (Februar 2012 bis Januar ’13) zu küren. Die zehn Unwiderstehlichen, in alphabetischer Reihenfolge:

«Disabled Theater» von...