Spiel mir das Lied vom Überdruss

Anton Tschechow «Platonow» in Augsburg

Theater heute - Logo

Terrasse, Salon, Parkbank, Pavillon, Terrasse, Salon, Parkbank … Wie eine Filmdiva auf dem roten Teppich dreht sich das Bühnenbild von Martin Miotk anfangs im Rampenlicht um die eigene Achse, lässt sich von allen Seiten bewundern, hüllt sich dann aber dezent in Halbdunkel – und der Film beginnt. Eine Leinwand im kitschigen Blumenrahmen bietet Einblicke in das Geschehen auf der Rückseite der Kulissen, erst nach einer halben Stunden betritt der erste Mensch die Büh­ne.

Die anwesenden Damen und Herren flirten mit der Live-Kamera wie in einer Dokusoap, je nach Status mehr oder weniger souverän: Ute Fiedler lockt als Witwe und Noch-Gutsbesitzerin Anna Petrowna mit elegant gelangweiltem Augenaufschlag, Christoph Bornmüllers Frauenschwarm Michail Platonow wirkt wie ein hyperaktiver Junge, der TV-Moderator spielt, und Kerstin König gibt ihrer von Komplexen gebeutelten Marja Grekowa eine quälende Unsicherheit. Gescriptet hat diese Reality in historischen Kostümen Teenager Anton Tschechow, der irgendwas mit Medien machen wollte.

Regisseur Christian Weise und Dramaturgin Maria Viktoria Linke reduzieren den ausladenden 7-Stünder auf knapp die Hälfte, spitzen die kleinen Sprachfrechheiten derb ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2016
Rubrik: Chronik, Seite 52
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Der Star ist die Mannschaft

Mitte letzten Jahres saß der Intendant des Staatsschauspiels Dresden, Wilfried Schulz, auf einem Berliner Podium zum Thema «Theater und Netz» – und sprach über Pegida. Sechs Monate später, Lutz Bachmann und Konsorten hatten ausgerechnet den geschichtsträchtigen 9. November für einen ihrer «Spaziergänge» inklusive Kundgebung am Dresdner Theaterplatz auserkoren,...

Rundkurs Geometrie

Sieben Frauen singen. Ein Pianist darf begleiten. Und die Kunst dreht sich um sich selbst. Das ist Herbert Fritschs «Wer hat Angst vor Hugo Wolf?» am Schauspielhaus Zürich, der erste Liederabend des zurzeit radikal komischsten Universalgenies im deutschen Theater. Für diesmal begnügt sich Fritsch nicht – wie etwa in seiner Zürcher Musicalparodie auf den «Schwarzen...

Stirb und werde

Einmal, da war der Abend noch nicht weit ins Feld geschritten, aber das Wummern war schon da, das Grollen der Großstadt, da trat Andreas Döhler als Franz Biberkopf zur Rampe und stanzte sich seinen Moment aus dieser metallenen Wirklichkeit, sein Bruchstück von «Berlin Alexanderplatz»: Wuchtig, urkräftig, wie hingerammt steht er da. Doch sein Blick verflüssigt sich,...