Southern Urbanity
«Realism as we know it in the Western theater, is vulgar to the African aesthetic sensibility, hence they react to it with laughter.»
Demas Nwoko, Search for a new African Theatre, 1970
«Sometimes when we perform, they say: that is Brecht and I say: this is not Brecht, this is totally African.»
Segun Adefila
Segun Adefila
Wie über Theater in Nigeria schreiben? Ich war zwei Wochen in Lagos und habe großartige Performances gesehen und mit Künstler:innen gesprochen, aber ich kann kein Gesamtbild des Theaters in Nigeria geben. Sondern nur den Versuch machen zu beschreiben, was ich gesehen und gelesen habe. Ein Versuch auch, über meine Formen von Wahrnehmung und Beschreibung nachzudenken.
In einem Hinterhof in Bariga, in der «Art Factory» versuche ich die erste Pfeffersuppe meines Lebens zu essen und bin Gast der Crown Troupe of Africa. Bariga ist ein armer und berüchtigter Stadtteil auf dem Mainland von Lagos, von wo aus die Kompagnie schon seit 1996 erfolgreiche Theaterarbeit produziert. Sie spielen ebenso zeitgenössische Werke von Wole Soyinka auf den großen Bühnen wie auch auf den Straßen und unter den Brücken von Lagos. «When we perform on the street it is called a non-conventional space, but ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Dezember 2023
Rubrik: International, Seite 43
von Sabine Reich
Max Reinhardt war 44 Jahre alt, verheiratet mit Else Heims, der klassischen Ersten Liebhaberin seines Ensembles, war Vater zweier Söhne sowie einer unehelichen Tochter aus einer Affäre mit einer Sängerin, als er sich 1917 in die ebenfalls verheiratete Helene Thimig verliebte, die er 1913 entdeckt und vom Königlichen Schauspielhaus an sein Deutsches Theater...
«Trau keinen Männern! Falsch sind sie alle!» Das musste Anna Bergmann nicht hineinschreiben in ihre Neuinszenierung von «Romeo und Julia». Denn es steht schon bei Shakespeare. Julias Amme sagt es, in ihrer Totenklage um Julias Vetter Tybalt. Aber es bleibt leider aktuell, wie etwa das Stück «Montag» zeigt. Dort verstecken sich Faith und Novella in einer...
Dracula ist der wohl berühmteste Vampir der Mediengeschichte: ein Monster aus der Walachei oder Transsylvanien. Der Urvater aller Vampire verbreitet Angst und Schrecken, hat spitze Zähne und einen langen schwarzen Umhang. Vielleicht ist er auch ein bisschen geheimnisvoll und sexy? Vor allem aber unheimlich!
In Johanna Wehners Frankfurter Inszenierung geht es...
