Sind Sie ein nützliches Mitglied der Gesellschaft?
Wer über das Theater gründlich nachdenkt, kommt am großen Theater- und Fußball-Philosophen Thomas Brdaric, der als Stürmer in Diensten des VfL Wolfsburg steht, kaum vorbei. Erst kürzlich, zu Beginn der Winterpause, sagte er: «Man macht sich schon sehr, sehr viele Gedanken. Und gerade weil man sich so viele Gedanken macht, habe ich mir in den letzten Tagen einfach sehr, sehr vieles durch den Kopf gehen lassen: dass ich mir nicht so viele Gedanken mache.» Damit wären meine Überlegungen eigentlich schon am Ende.
Weil es so aber kaum zu fassen ist, hier doch noch der Versuch eines zweiten Anlaufs.
Fragen und Schlaglichter
Vielleicht ließe sich über das Theater auch so reden: «In gewisser Weise ist es ja ein anachronistisches Spiel: Es widersetzt sich den Mechanismen des Marktes – und auch des Fernsehens. Es ist ein offenes Spiel ohne festgelegtes Ende, ohne Zeitlimit, ohne Uhr – ein Spiel kann auch sieben Stunden dauern, und es entzieht sich der Standardisierung: Kein Spielfeld ist genau wie das andere. Vielleicht hat die Magie des Spiels auch damit zu tun, dass es immer noch die naive Erinnerung an Jungs auf einer Kuhwiese in sich trägt. Ich würde gern glauben, dass dahinter eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wie ein Blick und ein Begehren das Tabu zunichte macht, wie der Furor jede Regel bricht, und wie ein gut gezielter Schuss die Liebesschlacht beendet – selbstverständlich ist es selbst im Theater nicht, dass der Überfall des Außergewöhnlichen derart hart und scharf und haargenau ins Herz und an die Nieren geht. Als aber Shakespeares Gräfin Olivia, gelangweilt vom...
Was warst du am 8. Mai 1945?» Die einzige Talkshowfrage, die in Nicolas Stemanns Theaterfassung des Antikriegsromans «Schlachthof 5» von Kurt Vonnegut gestellt wird, gehen die Hannoveraner Schauspieler streng gruppentherapeutisch an. Brav hocken sich Sonja Beißwenger, Matthias Neukirch, Peter Knaack und Matthias Buss auf den psychedelisch gemusterten,...
Ein junger Mann von engelhafter Schönheit bricht in die gediegene Langeweile einer Mailänder Industriellenfamilie, bringt erotische Erleuchtung und hinterlässt Chaos und Wahnsinn. Nacheinander lassen sich die Familienmitglieder mitsamt dem Dienstmädchen von dem mysteriösen Gast faszinieren und verführen, der so plötzlich wie er gekommen ist auch wieder...