Schreibblockade und Schafott

Jörg Bochow über Brüder Presnjakow «Salmans Kopf»

Vor fast hundert Jahren – und damit lange vor Artaud – hatte der russische Theateravantgardist Nikolai Jewreinow das Theater mit dem Schafott verglichen. Er träumte von einer Theatralisierung des Lebens und sah in Napoleon den größten Regisseur aller Zeiten. In seinem Kabarett «Der Zerrspiegel» bereitete er dem damaligen Theater sym­bolisch das Schafott, indem er es persiflierte.

Vielleicht haben sich die Brüder Presnjakow, die sich ohnehin in der Linie des Grotesken und Hyperbolischen nach Gogol verorten und damit die Anhänger des gepflegten Theaterpsychologismus in Russland verschreckt haben, von Jewreinow inspirieren lassen für ihr neues Stück «Salmans Kopf». Und sie rühren mit diesem Text an einen Grenzbereich der Kunst: Wie weit können lebende Personen, seien es Politiker oder Künstler, Träger fiktionaler Konstrukte werden, ohne dass man sie selbst umfassend fiktionalisiert?

«Salmans Kopf» benutzt den bereits historisch gewordenen Fall des weltberühmten Schrift­stellers Salman Rushdie. Dessen «Satanische Verse» hatten zu seiner Ächtung durch das iranische Regime geführt, das ein Kopfgeld auf den Autor ausgesetzt hatte. Seitdem lebt Rushdie im Exil, im Verborgenen, geschützt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2012
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 165
von Jörg Bochow

Weitere Beiträge
«Sometimes we sit and think»

TH Kreativität ist mittlerweile eine generelle Forderung an jeden Zeitgenossen. Kein Mensch, kein Unternehmen, kein Produkt, das nicht kreativ und damit innovativ sein will, das nicht immer besser, perfekter, anders werden will. Dabei wird aus der schönen Selbstentfaltung von einst möglicherweise ein gar nicht so schöner Kreativzwang. Dem wollen wir nachgehen – in...

Wie Achterbahn und Seifenblasen

Drei junge Frauen entwerfen einen radikalen Glücksplan für die Gesellschaft, geraten bei der Umsetzung in die Fallstricke des Systems und fahren ihre Mission mit Vollgas gegen die Wand.

Laura Naumann erzählt die Geschichte vom Ende her: Die Figuren sind tot und rekapitulieren von einem nicht weiter konkretisierten Ort aus die beste Geschichte ihres Lebens, ihres...

Drinnen und draußen

Mario Salazar, geboren 1980, hat beim Fußballspielen als Kind quasi auf die Berliner Mauer spucken können. Sein Vater ist vor Pinochet geflohen; was sein Halbbruder gerade in der Megacity Santiago de Chile macht, weiß er nicht. Er arbeitet als Barmann, und am liebsten bestellen die Berliner Miezen bei ihm den Cocktail «Latin Lo­ver». Die Zeit als Holzfäller,...