Räume aus Sound
Jede Zeit liebt ihre Schauspieler auch für die Sprachmusik. Alexander Moissi tremoliert am Rande der Erschöpfung, Will Quadfliegs Monologe klingen aus tiefer Brust empor, Bruno Ganz stanzt die Worte, als folge er einem unregelmäßigen Taktstock, und Sophie Rois hustet Noise, wenn ihr Kehlkopf mal wieder zu streiken vorgibt.
Auch die letzten Regisseure, die noch als große Innovatoren gelten, erkennt man an ihren musikalischen Merkmalen: Robert Wilsons strenges Zeitkorsett, Christoph Marthalers zerdehnte Wiederholungen, Einar Schleefs seltsam rhythmisierte Chöre, die lauten Beschleunigungen des frühen Frank Castorf. Manche Theatersprache, die noch nicht zum Klassizismus geronnen ist, wird mit musikalischen Kategorien beschrieben. «Music makes the bourgeoisie and the rebel – come together», sang Madonna vor zehn Jahren. Madonna meinte zwar die Disco, aber nirgends war das richtiger als in unserer liebsten bürgerlichen Anstalt, dem Sprechtheater, Dancefloor der Prosa und des Verses.
Castorf, Marthaler und Co. stellten ihre Musikalität noch deutlich aus, die neuen Mittel wollten gedeutet werden. Guten Tag, mein Name ist Musik, ich bin ein Träger von Ideen. Die nach 1960 geborenen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2011
Rubrik: Musik im Theater, Seite 6
von Tobi Müller
Schon im Herbst gab es in Dresden die von Armin Petras und Jens Groß eingerichtete
Uraufführung von Uwe Tellkamps «Der Turm». Dann zog Wiesbaden mit John von Düffels
Version nach. Während man sich in Dresden verständlicherweise auf die Künstler- und Ver-
leger- und damit auch auf die subkutane gesellschaftspolitische Struktur der DDR konzentrierte (siehe TH 11/10),...
Ist die globale Streitkultur mittlerweile in der Dekadenzepoche der Argumente angekommen? Jeder Manager spricht heute über die Verantwortung der Konzerne, Aktivisten erkennen an, dass Sweatshops nicht nur Ausbeutung sind, sondern auch Entwicklung fördern. Konsens ist ausdrücklich erwünscht, sanfte Maßnahmen werden bevorzugt, Standpunkte sind verhandelbar. Das...
Im Verlauf von Volker Löschs gewohnt freier Wedekind-Adaption «Lulu – Die Nuttenrepublik» an der Berliner Schaubühne ertappt man sich bei dem kuriosen Gedanken, beruflich womöglich aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Oder, koketter formuliert, sich selbst als Pferdchen ins falsche Rennen geschickt zu haben. Das älteste Gewerbe der Welt, aus dessen Nähkästchen ein...