Pur, ernst, lustig und präzise
Wenn sich Tante Juli an ihre Schwester erinnert, wie diese durch die Berliner Straße, einen der berüchtigtsten sozialen Brennpunkte von Kaiserslautern, stolzierte, denkt sie an «die Strahlefrau». Sie sei so aufrechten Hauptes über den Asphalt gegangen, dass die Gutbürgerlichen sie manchmal für eine der ihren gehalten hätten. Sie liebte Gedichte, erzählt Tante Juli, hatte Träume und ging nach der neunten Klasse von der Schule ab. Ihr erstes Kind wird tot geboren. «Das war das Ende der Strahlefrau.
» Ruhig, fast emotionslos spricht Stella Hilb auf der Bühne des Ballhof Zwei in Hannover diese Sätze. In der Rolle der Tante Juli erzählt sie von deren stolzer Schwester. Von dieser späteren Mutter von vier Kindern, die regelmäßig von ihrem Mann, einem Alkoholiker, zusammengeschlagen und am Ende depressiv wurde. Die sich mühsam durchs Leben hangelte und früh an Krebs verstarb. Ganz aufrecht steht Stella Hilb dann da, ihre Hände sind tief in die Taschen einer schwarzen, billig glänzenden Daunenjacke vergraben, ihre lockigen Haare hochgesteckt. Ihr Blick geht geradeaus, ist stolz, herausfordernd und auch ein wenig bitter. Und dann tänzelt die zierliche 36-Jährige wie ein Boxer auf der Stelle, ...
STELLA HILB, geboren 1986 in Frankfurt/Main, arbeitete nach dem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf als freie Schauspielerin. Seit der Spielzeit 2019/20 ist sie Ensemblemitglied am Schauspiel Hannover
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Akteure, Seite 26
von Katrin Ullmann
Grüngraue Kachelstücke, grobe Abrisskanten, Staub. Sorgsam werden die Brocken auf dem Tisch arrangiert, nummeriert und katalogisiert. Sie sind scheinbar profan, könnten von jedem beliebigen Kachelofen eines Gründerzeithauses stammen. Doch sie gehören zu den Überresten der jüdischen Synagoge in Frankfurt am Main, die während der Novemberpogrome 1938 erst verwüstet...
Das Lied von der Wurst und ihren zwei Enden ist ein fürchterlicher Karnevalsgassenhauer. So laut, so dumm, so dre -ckig. Dass es auch anders geht, zeigt Christoph Marthaler am Theater Basel. Ganz klein, ganz fein, ganz einstimmig singen sie dieses «Alles hat ein Ende.» Pause. «Nur die Wurst hat zwei.» Pause. «Jawoll, mein Schatz.» Pause. «Es ist vorbei.» Und...
Es gibt viele Dinge, die sich drehen: Ein Hamsterrad, die Zeiger einer Uhr – und das Bühnenbild von «Birthday Candles», das dreht sich auch. Szenograf Jo Schramm hat dazu einen Guckkasten samt Küche entworfen, die im Verlauf des Abends ziemlich oft Kopf steht. Und diese gekippte Küche ist es auch, die als Gradmesser für die Stimmung der amerikanischen...