Provinzscharmützel

In Schleswig steht das Theater vor dem Aus. Und mit ihm die theatrale Grundversorgung eines ganzen Bundeslandes

Theater heute - Logo

Schleswig ist eine kleine Stadt. Knapp 24.000 Einwohner, je eine halbe Stunde nach Kiel und Flensburg, es gibt eine hübsche Altstadt, es gibt die reizvolle Landschaft der Schlei. Und es gibt ein klassizistisches Theatergebäude, das Haupthaus des Schleswig-Holsteinischen Landestheaters. Das bundesweit größte Landestheater hat drei feste Standorte, neben der Bühne in Schleswig (wo Intendanz, Verwaltung und die eine Hälfte des Schauspielensembles sitzen) existieren noch Häuser in Flensburg (Musik­theater) und in Rendsburg (zuständig für die andere Hälfte des Schauspiels).

Bespielt wird ganz Schleswig-Holstein mit Ausnahme von Kiel und Lübeck: Das Schleswig-Holsteinische Landestheater stellt so die theatrale Grundversorgung für knapp zweieinhalb Millionen Einwohner sicher, indem es «Reigen», «Sommernachtstraum» und «Tschick» von Neumünster über Meldorf nach Husum und zurück wandern lässt.

2011 aber schloss das Bauamt das Theater in Schleswig. Das Haus steht auf einem Sumpfgelände direkt an der Schlei und sei angeblich einsturzgefährdet. Eine Sanierung wäre deutlich teurer als ein Neubau, weswegen am Stadtrand ein neues Theater für insgesamt 14 Millionen Euro hätte gebaut werden sollen; ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Magazin Kulturpolitik, Seite 67
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle

Es konnte gar nichts anders kommen: Irgendwann mussten die hochgepeitschten Erwartungen an Karin Beiers Neustart des Hamburger Schauspielhauses nach über dreijähriger Durststrecke im Normalbetrieb verdampfen. Nachdem im Januar endlich das Großevent der Intendantin selbst über die vom Eisernen wieder befreite Großbühne gegangen war, der Antiken-Marathon «Die...

Fristlos gefeuert

Die Vorwürfe sind ungeheuerlich. Barauszahlungen an sich selbst «an der Kassa» des Burgtheaters in Höhe mehrerer Hunderttausend Euro, zum Teil ohne vertragliche Grundlage. Ein Defizit von mehreren Millionen, das über die Jahre aufgelaufen ist. Fragwürdige Abgeltungen eigener Inszenierungen, die aus Zürich übernommen wurden. Drei Mitglieder der eigenen Familie...

Wachsweich und intellektuell

Wieder einmal könne dieser Abend nicht für sich stehen und einfach anfangen. Wieder einmal habe das Theater vor den Kunstgenuss die Dramaturgen-Einführung gesetzt. Ohne Einführung laufe im Theater überhaupt nichts mehr, erklärt uns Dramaturg Henning Hartmann, der im beigefarbenen Sakko vor den Eisernen Vorhang im Großen Haus getreten ist.

Für die Uraufführung von...