
Theater heute April 2014
Foyer
Hier dirigiert der Minister
Das Anhaltische Theater Dessau widmet sich mit einer Bettleroper liebevoll einer roten Null
Debatte Kulturpolitik
Die politische Frage
Barbara Mundel, Marion Tiedtke, Rolf Bolwin und Matthias Lilienthal zu den Veränderungen in der deutschen Theaterlandschaf
Aufführungen
Über den Milchsee
Johan Simons erzählt mit Heinar Kipphardts «März» an den Münchner Kammerspielen eine elementare Liebesgeschichte
Lebenslänglich unfrei
Forschungen zur Vorgeschichte der Frau von heute: Friedrich Hebbels «Maria Magdalena» und Peter
Handkes «Wunschloses Unglück» an der Wiener Burg, inszeniert von Michael Thalheimer und Katie Mitchell
Der verkrampfte Volkswille
Die Schweiz hadert mit der Zuwanderung. Volker Lösch und Volker Hesse inszenieren dazu die Stücke der Stunde: «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Basel und Philipp Löhles «Wir sind keine Barbaren» am Stadttheater Bern
Wer macht den Juden zum «Juden»?
In Köln liest Stefan Bachmann sehr genau Shakespeares «Kaufmann von Venedig»
Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle
Vier Monate nach der Neueröffnung ist das Hamburger Schauspielhaus mit Inszenierungen von Karin Henkel, Sebastian Baumgarten und Christoph Marthaler im Normalbetrieb angekommen
Maximale Abkühlung
In seiner ersten Inszenierung am Deutschen Theater zeigt Sebastian Hartmann, was die DT-Schauspieler können: «Der Löwe im Winter»
Akteure
Deine Heimat, deine Milch
Ferdinand Schmalz analysiert seine Zeit mit der Geste des Volksstücks: «am beispiel der butter»
Künstler mit Hinterland
Laudatio auf Fabian Hinrichs zur Verleihung des Ulrich-Wildgruber-Preises
Berlinale
Die Kunst der Selbstdarstellung
Die Kunst der Selbstdarstellung Kinder, Laien, Selbstdarsteller – der Begriff des Schauspielers war weit gefasst bei der 64. Berlinale. Vor allem bei den deutschen Filmen
Ausland
Klein, fragil, unfertig und immer vital
Ein wahrer Performance-Regen ergießt sich jeden Januar im Rahmen mehrerer Festivals über New York.
Die ehemalige Festwochen-Kuratorin Stefanie Carp hat sich in einer schnell wandelnden Szene umgesehen
«Könnte das jemand sein, der Geld gibt?»
Vallejo Gantner, künstlerischer Leiter der Performance-Spielstätte PS122, über die Schwierigkeiten, in New York abseits des Broadway-Mainstreams experimentelles Theater zu finanzieren
«Hier würde sich niemand als Intellektueller bezeichnen»
Was Under The Radar zeigt, bleibt nicht lange under the radar – ein Gespräch mit den Festivalmachern Mark Russell und Meiyin Wang
Chronik Bochum Schauspielhaus
Ätsch!
William Shakespeare «Othello»
Chronik Bremen Theater
Geschichte als Familienaufstellung
nach Oskar Roehler «Herkunft» (U)
Chronik Dortmund Theater
Das Kettensägenmärchenmassaker
Claudia Bauer & The Ministry of Wolves nach Grimm und Anne Sexton «Republik der Wölfe»
Chronik Düsseldorf Schauspielhau
Nachts schlägt die Liebe ein
Iwan Wyrypajew «Betrunkene» (U)
Chronik Freiburg Theater
Prekariat im Paradies
Paul Brodowsky «Intensivtäter» (U), Dirk Laucke «Seattle» (U)
Chronik Hannover Staatsschauspie
Wachsweich und intellektuell
Soeren Voima «Die römische Octavia» (U)
Chronik: NT Mannheim
Biografien basteln
Marianna Salzmann «Hurenkinder Schusterjungen» (U)
Chronik Oberhausen Theater
Echt krass
Simon Stone nach Aischylos «Die Orestie»
Chronik Rudolstadt Theater
Bombe im Wohnzimmer
Slawomir Mrozek «Tango»
Stuttgart
Es blitzt und spukt im dunklen Wald
nach Hauff «Das kalte Herz»
Chronik Stuttgart Staatsschauspi
Von melancholisch nach aufgekratzt
Alfred Andersch/Philipp Löhle «Fahrerflucht/Fluchtfahrer», nach Hauff «Das kalte Herz»
Chronik Wien TaG
Bobos an Bio-Bourbon-Vanilleeis
Hauswirth nach Buñuel «Der diskrete Charme der smarten Menschen» (U)
Daten
Suchlauf
TV-Programmhinweise für April
Magazin Kulturpolitik
Provinzscharmützel
In Schleswig steht das Theater vor dem Aus. Und mit ihm die theatrale Grundversorgung eines ganzen Bundeslandes
Magazin Nachruf
Letzte Konsequenz
Man out of Time: Zum Tod des Dramaturgen Reinhard Palm
Magazin Abschied
Fristlos gefeuert
Matthias Hartmann hat selbst für Wiener Verhältnisse den Bogen überspannt
Magazin Italien
Der dritte Weg?
Besetzt, zum Gemeingut erklärt und selbst vom Premierminister wahrgenommen:
Das Teatro Valle in Rom bietet einen Ausblick in die Zukunft des Theaters
Magazin Nachruf
Die Strenge des Faktischen
Zum Tod von Fritz Marquardt
Stück
am beispiel der butter
© S. Fischer Verlag GmbH 2013 THEATER & MEDIEN, Frankfurt/Main