Premieren im April · On Tour

Theater heute - Logo

Aachen, Grenzlandtheater
27. Wilde, Bunbury
R. Ulrich Wiggers

Aachen, Theater
5. Schindler, Zirkus Furioso
R. Mazdak Tavassoli

Aalen, Theater der Stadt
5. Hensel, Ja, Brigitte! Ja! Ja! Ja! (U)
R. Katja Lillith Leinenweber

Altenburg/Gera, TPT
5. nach Herrndorf, Tschick
R. Anne Keßler

Annaberg, Eduard-von-Winterstein-Theater
21. Russell, Shirley Valentine oder
Die heilige Johanna der Einbauküche
R.

Tamara Korber

Augsburg, Sensemble Theater
5. Zeller, Kaspar Häuser Meer
R. Gianna Formicone

Augsburg, Theater
4. Shakespeare, Hamlet
R. Markus Trabusch
13. Erpulat/Hillje, Verrücktes Blut
R. Ulf Goerke

Baden-Baden, Theater
15. Brecht/Weill/Hindemith, Mahagonny-Songspiel / Lehrstück
R. Alexander Fahima
30. Orths, Das Zimmermädchen
R. Anna Köpnick

Bamberg, E.T.A.-Hoffmann-Theater
26. Kelly, Die Opferung von Gorge Mastromas
R. Frank Behnke

Basel, Theater
3. Shakespeare,
Ein Sommernachtstraum
R. Markus Heinzelmann

Bautzen, Volkstheater
11. Frisch, Biedermann und die Brandstifter
R. Therese Thomaschke
12. Andritzki/Zschornack/Pogoda, Auf Händen gehen
R. Lutz Hillmann

Berlin, Ballhaus Naunynstrasse
9. Üner & Ensemble, Süpermänner (U)
R. Idil Üner

Berlin, Deutsches Theater
12. Abt, Geschichten von hier IV: Was uns bleibt (U)
R. Frank Abt
1 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Daten, Seite 62
von

Weitere Beiträge
Die politische Frage

Franz Wille Wie wollen wir arbeiten? – Was für eine dumme Frage. Wir wollen alle selbstbestimmt arbeiten, nicht entfremdet arbeiten; wir wollen Zeit haben, um uns interessante Produktionen auszudenken; wir wollen auf die Proben gehen können; neue Formate entwickeln. Wie wir arbeiten wollen, wissen wir alle, nur leider haben sich Wunschbild und Realität im deutschen...

«Hier würde sich niemand als Intellektueller bezeichnen»

Stefanie Carp Mark, du hast 21 Jahre, von 1983 bis 2004, das Präsentationshaus PS122 geleitet und dann Under The Radar gegründet. Warum?
Mark Russell Es gab eine neue Künstlergeneration im Bereich der Performing Arts, die in ganz neuen Formen und Formaten arbeitete. Ich wollte diesen neuen Künstlern eine amerikanische Plattform geben. Als ich im PS122 aufhörte,...

Klein, fragil, unfertig und immer vital

An einem Januarmorgen streben erstaunlich viele Menschen über die wenig befahrene Lafayette Street zum Public Theatre. In der Mitte des überfüllten Foyers stehen Mark Russell, künstlerischer Direktor des Festivals «Under The Radar», und Meiyin Wang, seine Ko-Direktorin. Mit der nordamerikanischen Mischung aus Enthusiasmus und Pragmatik werden hundert Produzenten...