Play Strindberg, kill Schiller
Mut ist ein großes Wort. Aber wenn einer fragt, wovon denn der Teamgeist des neuen Schauspiels am Theater Basel bestimmt sein könnte, dann hätten wir wenige Monate nach dem Saisonstart des Leitungstrios Martin Wigger, Tomas Schweigen und Simon Solberg eine erste Antwort: Sie wagen was, sie zaudern nicht. Sie gehen aufs Ganze. Und aufs Ganze gehen, heißt auch, das Ganze infrage stellen. Die ganze Welt, ein ganzes Stück. Dieses kreative Risiko hatte unter Elias Perrig, dem grüblerischen Vorgänger in der Spartenleitung, allenfalls zu den Sekundärtugenden gezählt.
Die ersten Amtshandlungen der regieführenden Direktionskollegen Tomas Schweigen (35) und Simon Solberg (33) stammen aus der Feder von August Strindberg und Friedrich Schiller. «Ein Traumspiel», «Don Karlos». Sehr unterschiedliche Geschichten. Letztere beschwört das Recht des Einzelnen auf Rebellion, erstere die Kraft und die Träume eines multitalentierten Kollektivs. Auf der Kleinen Bühne schieben Tomas Schweigen und seine ins Theater Basel überführte Gruppe Far A Day Cage die Erzähllogik beiseite. Im Schauspielhaus verdonnert Simon Solberg «Don Karlos» zur Wiedergeburt als Witzfigur im 21. Jahrhundert. Play Strindberg, kill ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Februar 2013
Rubrik: Start Basel, Seite 50
von Stephan Reuter
Lange muss Elektra warten, bis sich ihre Racheträume an der eigenen Mutter erfüllen. Karin Henkel hat sich in Zürich die attische Familienmetzelei neu angesehen – und zwar von zwei Seiten!
Peter Fitz war seinen Mitspielern wie Bernhard Minetti oder Otto Sander immer ein großer Zweiter, der den Ersten jederzeit über den Kopf wachsen konnte. Ein Nachruf
Über ein...
Man meint, diese Neumanns schon mal gesehen zu haben. Es war in den 1970er Jahren, als die Familie Klimbim unterwegs war, die deutsche Urmutter aller seriellen Sitcoms. Am frischesten ist die Erinnerung an die Tochter der Chaosfamilie: Ingrid Steeger, die heute von Hartz IV leben soll und zu Protokoll gibt, die Männer hätten sie wie eine Weihnachtsgans...
Ein eindeutiger Fehler ist es, im Bett zu fragen, was der Liebhaber denn so denke. Könnte nämlich sein, dass er ehrlich antwortet: «Eigentlich denke ich immer nur an deine Scheide.» Gut, auf empörte Nachfrage, ob das wirklich alles sei, differenziert der Mann (Samuel Weiss), manchmal denke er auch an Augen, Brüste, Schulterblätter, aber eigentlich läuft es doch...