Platz und Spiele
Sonja Anders steht auf dem Hamburger Gerhart-Hauptmann- Platz und erinnert sich. An glückliche Momente, wie sie als Kind auf dem heute eher trostlosen Platz zwischen Thalia Theater und Einkaufszone spielte, wie sie über die Pflasterwellen tobte, die den öffentlichen Raum strukturieren sollen. Und die neue Thalia-Intendantin erinnert sich an die Zeit als Jugendliche, wie der Gerhart-Hauptmann-Platz zur Chiffre für politisch grundierte Wut wurde, als sie hier unter anderem gegen die Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß demonstrierte.
Dass Anders diese beiden Erinnerungen teilt, zur Eröffnung ihrer Intendanz, ist ein Hinweis darauf, was sie mit ihrem Theater will: wildes, kindliches Spiel einerseits. Und politische Haltung andererseits.
Anders ist als Nachfolgerin des 16 Jahre hier amtierenden Joachim Lux die erste Frau an der Spitze des Thalia, neu ist das Haus für sie aber nicht: Sie ist geboren und aufgewachsen in Hamburg, hier hat sie Germanistik studiert, am Thalia war sie ab 2000 Dramaturgin unter Intendant Ulrich Khuon, mit dem sie 2009, mittlerweile als Chefdramaturgin, ans Deutsche Theater Berlin wechselte. Von 2019 an übernahm sie ihre erste Intendanz am Schauspiel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2025
Rubrik: Starts, Seite 44
von Falk Schreiber
Auf einmal steht da nach der Pause ein Berg. Ein Berg aus Stühlen, auf den Marin Blülle behände weitere Stühle wirft, die dank Theatertricktechnik alle hängen bleiben. Blülle hat schon im ersten Teil dieses «Mephisto» am Dresdner Staatsschauspiel den kleinen Nazi Hans Miklas gegeben, dem die einen mit Härte und die anderen mit Verständnis beikommen wollen. Doch...
Wie ein Schatten begleiten Kulturkämpfe die Moderne, um das Feld zu besetzen, das Aufklärung und demokratische Revolutionen geöffnet haben. Sie dringen in Zonen ein, in denen immer wieder Kontroversen um Konzepte des guten Lebens, demokratische Selbstbestimmung und kollektive Identität aufbrechen. Im 19. Jahrhundert meldet sich der Begriff «Kulturkampf» zunächst in...
Der Einstieg in Ariel Efraim Ashbels neue Produktion «My Kingdom for a Joke» ist sehr komisch. Wobei die Komik darin liegt, dass alle den Witz, sein Script schon kennen: Mit Grandezza schreitet die Performerin Tatiana Saphir durch die Tür, nimmt die Stufen zur Bühne, schnappt sich dort eine mit Tape befestigte Banane, schält und isst sie stoisch. Dabei blickt sie...
