«Nicht einmal ein Wort rührt uns an»
Am 11. März 2011 erschüttert ein Erdbeben der nie verzeichneten Stärke 9,0 den Nordosten Japans. Kurz darauf trifft eine ungeheure Tsunami-Welle auf die Küste.
Am Tag des Bebens wird von 133 Toten berichtet, am Folgetag von 686, nur wenige Wochen später haben sich die Schätzungen auf 28.000 Tote und viele Vermisste erhöht. Mittlerweile spricht man von 120.000 Todesopfern, über 500.000 Menschen wurden obdachlos.
Das wahre Ausmaß der Katastrophe bleibt aber unabsehbar, was vor allem mit der Havarie des Atomkraftwerks Fukushima zusammenhängt, über die die Betreiberfirma Tepco und die japanische Regierung nur lückenhaft informieren. Fünf Monate nach dem Erdbeben muss ein Sprecher von Tepco einräumen, dass die jüngsten Strahlenwerte an der Atomruine so hoch liegen, dass die Skala der verwendeten Messgeräte nicht ausreicht (dpa 4.8.2011).
Es ist vor allem dieses Unabsehbare, noch Verborgene der Katastrophe, das alle in den Stand von Angst und Ohnmacht zwingt und das Elfriede Jelinek wie «eine Verdüsterung, die nie mehr verschwindet» in ihrem neuen Stück «Kein Licht.» umkreist. Die Kontaminierung der physischen Welt, die Strahlung, unsichtbar, unhörbar, die man nicht fassen und nicht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2011
Rubrik: ESSAY, Seite 9
von Rita Thiele
Schon in der ersten Einstellung ahnt man, wohin der Hase läuft. Triumphierend tippt Jodie Foster alias Penelope Longstreet in den Rechner, dass der zehnjährige Ethan Cowen ihrem Sohn Zacharias auf einem Spielplatz in Brooklyn mit einem Stock zwei Schneidezähne ausgeschlagen hat. (Dass Zacharias und seine Bande Ethan zuvor grob zurückgewiesen haben, notiert sie...
«Abendstunden in Demokratie» – so hieß der Titel eigentlich, der Titel der Neuausgabe von Heinz Berggruens Kolumnen aus der Nachkriegszeit. Es war ein Zitat aus einer Zeitungsanzeige, in der 1946 eine junge Büroangestellte entnazifizierungswilligen Herren Unterricht im Fach Demokratie (oder anderen, ähnlich promiskuitiven Praktiken) anbot. Durch Vertauschung der...
Auch Kathrin Rögglas letztes Stück «Die Beteiligten» befasste sich mit einer ausgefallenen Jobsituation, der sie Verallgemeinerungsfähi-ges (zum Politikgeschäft) ablauschte: Simultandolmetscher. Für Kassel hat sie sich jetzt eine Gruppe von Menschen vorgenommen, die als NGOs, Entwicklungshelfer oder Corporate Internationals im Ausland gearbeitet haben, jetzt aber...