Wie ist die Lage?
Manche Sätze gehen einfach nicht auf Deutsch. Es sei denn, man hat schon ein halbes Bühnenleben hinter sich und kann sie derart tief empfunden vor sich hin näseln wie Peter René Lüdicke: «Was du dir eingelöffelt hast, das musst du auch wieder aussuppen.» Der ergraute Narr schaut seitlich über seine Schulter auf Susanne Böwe, die als seine Mutter Ekdahl mit kantigem Schweigen das Malheur ihres Buben betrachtet: Er hat sich seinen Finger eingeklemmt, in einer Stuhllehne. Und wie von ungefähr, zerbrechlich und ungeschickt, zeigt dieser Finger jetzt ins Publikum.
«Mama», sagt Lüdicke, «beweis mir, dass ich lebe.»
Ausgenüchtert
Wenn es noch eines solchen Beweises bedurft hätte, dass Kunst auch in der Agonie eine ganz eigene, anrührende Lebendigkeit ausstrahlen kann, dann hat ihn diese Saisoneröffnung am Leipziger Centraltheater mit der Ingmar-Bergman-Adaption «Fanny und Alexander» gegeben. Nicht weil sie vor Kraft strotzen würde. Sondern eigentlich ganz im Gegenteil.
Aber der Reihe nach. Eine Woche vor der Premiere gab Intendant Sebastian Hartmann bekannt, dass er seinen laufenden Vertrag am Centraltheater nicht über die Spielzeit 2012/2013 hinaus verlängern werde. Nach fünf Jahren ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2011
Rubrik: AUFFÜHRUNGEN, Seite 36
von Christian Rakow
Neulich hat ein Wiener Philosoph wieder eine Kulturrevolution ausgemacht. Seit Mitte der Neunziger beobachtet Robert Pfaller einen öffentlichen «Beleuchtungswechsel». Dabei geht es um die ziemlich zentrale Frage, «wofür es sich zu leben lohnt», und vor allem um bedeutende Verschiebungen, was die allgemein akzeptierten Antworten betrifft: «Objekte und Praktiken wie...
Leicht hat es das Hamburger Schauspielhaus schon eine ganze Weile nicht. Nach dem abrupten Ende der glücklosen fünfjährigen Intendanz Friedrich Schirmers im September 2010, begründet mit den Einsparungen, die Reinhard Stuth, der kürzest amtierende Kultursenator aller Zeiten, als Highlight seiner sechsmonatigen Amtszeit dem Schauspielhaus verordnete, gelang es den...
Schon in der ersten Einstellung ahnt man, wohin der Hase läuft. Triumphierend tippt Jodie Foster alias Penelope Longstreet in den Rechner, dass der zehnjährige Ethan Cowen ihrem Sohn Zacharias auf einem Spielplatz in Brooklyn mit einem Stock zwei Schneidezähne ausgeschlagen hat. (Dass Zacharias und seine Bande Ethan zuvor grob zurückgewiesen haben, notiert sie...