Neue Arbeit statt Anerkennungsnot

Ein Gespräch mit Moritz Rinke über «Café Umberto», Erfahrungen auf dem Arbeitsamt, 1-Euro-Jobs, glückliche Arbeitslose, neue Würde und zwei Arten kein Geld zu haben

Theater heute - Logo

Franz Wille Wie fühlt man sich, wenn man ein Stück über Arbeitslosigkeit geschrieben hat?

 

Moritz Rinke Wie ich mich «fühle»? Das klingt ja so, als arbeite jetzt Waldemar Hartmann von der Sportschau bei «Theater heute». Wenn Sie allerdings meinen, ob es nicht etwas sonderbar sei, ein Jahr an einem Stück zu arbeiten, das davon handelt, dass andere nicht arbeiten …

 

FW … das meine ich nicht: Wie fühlt man sich nach einem Jahr unter vielen chancenlosen Menschen, die sich auf nicht unbedingt würdevolle Weise ihre Hartz-IV-Euros abholen müssen?

 

Rinke Sie sagen es.

Je länger man da sitzt, umso kleiner, würdeloser wird alles. Gerade im akademischen Bereich der Ämter, der ja mittlerweile von Menschen überflutet wird, gibt es ziemliche Fallhöhen.

 

FW Wie lang waren Sie auf einem Arbeitsamt, in der Agentur?

 

Rinke Wochen. Und in mehreren Agenturen: Mitte, Tiergarten, Wedding,

Charlottenburg, irgendwann bin ich bei einer geblieben, weil ich eine bestimmte Regelmäßigkeit wollte. Nach 14 Tagen fühlte ich mich umringt von interessanten Gesprächspartnern – Soziologen, Quanten-Physikern, Gärtnern, Germanisten, Therapeuten, Biologen, Designern, Lehrern, Musikern, Architekten, Apothekern, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2005
Rubrik: Das Stück, Seite 68
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Eine Frage der Geldbeschaffung

Ein Titel allein reicht nicht. Das Projekt ist kompliziert, es muss erklärt werden, es braucht einen Untertitel. «Ein deutsch-polnisches Stück mit Bankräubern jenseits der 70» lautet er – und ist schon falsch. Denn Bankräuber spielen natürlich nicht mit, auch keine ehemaligen, nur deutsche und polnische Schauspieler, Profis und Laien. Der Untertitel ist nichts als...

Richtung Rütli

In den ersten beiden Akten murren die Schweizer lange nur gegen die habsburgische Fremdherrschaft, bis sie sich dann doch in Richtung Rütli bewegen. Ist es dann endlich soweit, wartet Schiller aber plötzlich mit privaten Szenen auf und zeigt den Tell in der Bergidylle. Eigentlich ist die Schweiz bereit für die Revolte, während sich der Scharfschütze vorerst lieber...

Das unheimliche Gefühl für Kontinuität

Am 13. März 1938 sollte es zu einer Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs kommen. Am 10. März setzte Hitler diese Volksabstimmung ab und ließ Pläne für den Einmarsch der deutschen Soldaten in Österreich ausarbeiten. Im «Berchtesgadener Abkommen» vom 12. Februar 1938 hatte der Bundeskanzler Schuschnigg dem Druck Hitlers nachgegeben. Die österreichische...