Mülheim: Weibliche Stimmen
Stücke schreiben, Texte lesen – geht eigentlich immer, sollte man meinen, da können die Viren noch so mutieren. Doch für die Mülheimer Theatertage werden qua Reglement nicht nur Stücke gelesen und nominiert, sondern auch deren Inszenierungen, weshalb im Auswahlzeitraum mit 87 Stücken letztlich doch deutlich weniger Stücke als üblich zur Diskussion standen.
Die Jury entschied sich schließlich für Ewelina Benbeneks «Tragödienbastard» vom Schauspielhaus Wien (Regie Florian Fischer), Sibylle Bergs «Und sicher ist mit mir die Welt verschwunden» vom Berliner Maxim Gorki Theater (Regie Sebastian Nübling), «Stummes Land» von Thomas Freyer, uraugeführt von Tilmann Köhler am Staatsschauspiel Dresden, Rainald Goetz’ «Reich des Todes» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (Regie Karin Beier), Rebekka Kricheldorfs «Der Goldene Schwanz», Staatstheater Kassel (Regie Shirin Khodadadian), Boris Nikitins «Erste Staffel. 20 Jahre Großer Bruder» in der Regie des Autors am Staatstheater Nürnberg sowie Christine Umpfenbachs «26/9 – Das Oktoberfestattentat» von den Münchner Kammerspielen, ebenfalls in der Regie der Autorin.
Damit ergeben sich, wenn auch eher zufällig, zwei interessante Schwerpunkte des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2021
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Eva Behrendt
Joachim Lux friert. Der Intendant des Hamburger Thalia Theaters sitzt mit Schal und Mütze in der augenscheinlich ungeheizten Theaterbar Nachtasyl und bibbert einen Text in die Kamera, eine eher freundliche als erhellende Begrüßung zum pandemiebedingt ins Internet verlagerten Festival Lessingtage: «When theatres are closed, audiences come together in their homes for...
Eva Behrendt Die Protagonistin von «Wounds Are Forever» heißt Sivan Ben Yishai. Was für ein Zufall!
Sivan Ben Yishai Die Sivan Ben Yishai im Stück ist so etwas wie eine Ur-Jüdin, eine Superprotagonistin. Sie kann Autorin sein oder Kämpferin, ein Zug oder ein Flugzeug, sie lebt über Generationen und scheint praktisch unsterblich. Sie ist der Körper, der das...
Ein Jahr wohnt das Theater nun im Netz-Asyl. Ein Jahr, bei kurzer Sommerspielzeit-Lockerung, in einem an sich filmisch dominierten Medium, mit dem das Theater lange gefremdelt hatte. Der Erfahrungszuwachs ist frappierend. Im ersten Corona-Lockdown 2020 wurde im spontanen Ringen um Sichtbarkeit alles an die digitale Rampe gewuchtet, was die hauseigenen Videoarchive...