Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Theater heute
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Theater heute
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Theater heute März (3/2021)

Theater heute März 2021


Foyer

Laut und deutlich

Speaking-up hilft! 185 LGBTIQ-Schauspieler*innen und Julischka Eichels offener Brief setzen sich für den Fortschritt ein


Rap und Theater

Deutschlands größte Schauspielschule

Der Flirt zwischen Straßenrap und Mehrheitsgesellschaft ist vorbei, Sexismus und Antisemitismus ließen sich nicht mehr wegerklären. Schade, denn Hip-Hop ist auch immer großes Theater, Rapper sind darstellende Künstler, ihre Kunst der Dialog in Versen. Chronik einer verkannten Liebe – und Notiz eines Neubeginns


Szene Corona

«Wir müssen das Tempo rausnehmen»

Christophe Slagmuylder, Intendant der Wiener Festwochen, muss ein internationales Festival planen – ohne zu wissen, ob es überhaupt stattfinden kann

Stimmungsbilder aus dem Trockendock

Wie sieht es aus hinter den kulturpolitischen Kulissen und in den Leitungsbüros bayerischer Bühnen, wenn die Theater geschlossen sind und die Einnahmen wegbrechen?


International

Im Jahr der Finsternis

Drei Lockdowns haben das Theater in Israel schwer getroffen, aber nicht zum Verschwinden gebracht. Ein Rückblick


Theaterarchitektur

Welches Theater für welche Stadt?

Am Beispiel Frankfurt/Main fließen viele Debatten zusammen. Die Frage nach Neubau oder Bühnensanierung ist keine Standortentscheidung – sondern eine Jahrhundertchance

Die innere Mitte

Die Freie Szene sucht nach einer Heimat zwischen Hinterhof und Produktionshaus. In Hamburg könnte eine sogenannte «Mittelbühne» die Lösung sein


Inklusion

«Ich will nicht vor meiner Behinderung fliehen»

Ein Gespräch mit dem Schauspieler und Autor Peter Radtke, das vor seinem Tod im November 2020 zustande kam


Gesellschaft

Wehret der Normalisierung!

Ein Vortrag über autoritäre Bedrohungen der liberalen Demokratie und die offene Gesellschaft im Ausnahmezustand


Theaterbuch

Kompaktes Legitimationsmenü

Das NT Gent und Milo Rau fragen über 100 Künstler*innen nach dem großen Warum


Das Stück

«Können wir bitte mal aufhören und reden?»

Sivan Ben Yishais neues Stück «Wounds Are Forever» (der Stückabdruck liegt diesem Heft bei) ist ein wilder Ritt durch die Geschichte und zugleich ein Konzert verschiedener Stimmen. Ein Gespräch über die politischen Implikationen ihres Schreibens


Aufführungen

Aus dem zersplitterten Europa

Wie der Griff ins DVD-Regal: Das Hamburger Thalia Theater verlegt sein Festival Lessingtage ins Netz und vernachlässigt darüber das Kuratieren

Wenn Orangen wie Seifenblasen zerplatzen

Das Digitalfestival «Diaspora Europa» an der Berliner Volksbühne setzte sich künstlerisch, schonungslos und originell mit der Diskriminierung von Sinte*zza, Rom*nja und Jüd*innen auseinander

Wer hat die dicksten Pelze?

Am Deutschen Theater Berlin schreiben Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani mit «Woyzeck interrupted» Georg Büchner in die Gegenwart fort; René Pollesch flaniert über seinen «Nepski-Prospekt»

Kein Wort zu viel

Mit Teresa Doplers «Das weiße Dorf» auf dem Dampfer der Karrieren


Daten

Suchlauf 3/21

TV-Programmhinweise für März


Magazin

Unter Avataren

Der erste Teil der dg-Konferenz «Dig it all»

Der Warnruf

Zum Tod des schwedischen Dramatikers Lars Norén (1944–2021)

Bonjour tristesse!

Wolfram Lotz hat ein Drehbuch geschrieben, Hannah Dörr einen Film daraus gemacht: «Das Massaker von Anröchte»

Theatertreffen: Die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres

Das Programm des 58. Berliner Theatertreffens – vielleicht im Mai

Mülheim: Weibliche Stimmen

Die acht Einladungen zu den 46. Mülheimer Theatertagen 2021 stehen fest

Rückkehr ausgeschlossen

Hermann Sinsheimers Briefe und Theaterkritiken zum Abschluss der Werkausgabe

Undinge, Abgründe, Anläufe

Ludwig Fels entzog sich Öffentlichkeit wie Theaterbetrieb, wusste aber, worüber er sprach und schrieb


Impressum

Impressum 3/21


Stückabdruck

Das Stück 3/2021

Sivan Ben Yishai: Wounds Are Forever (Selbstportrait als Nationaldichterin)

  • Der Theaterverlag
  • Kritikerumfrage
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB