Mörderisch stark, tödlich verletzt
Draußen vor der Tür versteigert der fast schon gewesene Intendant die Resterampe: Rutschen, Pappmachéwolken, -panzer, -brote, rote Pfeile mit Glühbirnchen, Zebrapuffs von Pollesch. Drinnen weint seine Protagonistin. Aber erst kassiert sie: 1 Euro pro Zuschauer, der dafür 60 Sekunden lang Wiebke Puls und das große Haus des Deutschen Schauspielhauses Hamburg ganz für sich allein hat.
Der rote Samtvorhang öffnet sich feierlich. Da steht sie, auf der riesigen schwarzen Bühne, und hat sich schön gemacht: ein langes schwarzes Paillettenkleid, die blonden Haare frisch toupiert. Und weint.
Sehr still, als horche sie nach innen. Ein Schluchzer, und, nach 40 Sekunden, tatsächlich eine Träne, die langsam über die linke Wange rollt. Das mitgelieferte Fernglas in Anschlag zu bringen, wagt man nicht. Das Tempo-Taschentuch braucht man nicht – der Emotionsvorgang ist doch eher ein Denkvorgang: über den Voyeurismus im Parkett, die Selbstausbeutung von Schauspielern, die Produktion von Emotion: «Money makes me cry» steht immerhin über der Performance, die sich Jan Bosse ausgedacht hat. Oder sind die Tränen sogar echt? Dieser Tag ist eine Zäsur für Wiebke Puls, der letzte in fünf Jahren, die ihr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Schauspieler des Jahres, Seite 72
von Barbara Burckhardt
Der Wärmetod, dem nicht nur laut Lukas Bärfuss unser Universum unvermeidlich entgegensteuert, erscheint an diesem Zürcher Sommertag geradezu greifbar. Das Thermometer zeigt satte 38°C an, kein Lüftchen weht, und selbst im schattigen Hof des Schweizer Landesmuseums steht den Servicekräften, die gemächlich eine Armada von Champagnergläsern nachpolieren, der Schweiß...
Soeben hat sich der feine ältere Herr, der aus dem Kaukasus kommt und dessen türkischen Namen sich vorerst niemand merken kann, in Positur gestellt auf der Gartenbank im kleinen grünen Park des Sankt-Gertrauden-Krankenhauses in Berlin. Und auch die anderen nehmen fremde Haltungen an: Der alte Fritz zum Beispiel spielt – na klar! – den «Alten Fritz», und Carmen im...
39 Kritiker haben ihren geballten Sachverstand angestrengt, die Saison vorm unbestechlichen inneren Auge Revue passieren lassen und unter Qualen, wie immer unfehlbar und selbstlos, entschieden: die Spitzenleistungen der Spielzeit, die Achttausender der Bühne!